Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 295 — 
erlernen, und trat auch bald seine Lehrzeit an. Die Profession sagte 
aber dem jungen Lehrling nicht zu und er entlief deshalb seinem 
Meister wieder. Eiligst wurden Boten ausgesendet, die den Ent— 
laufenen aufspüren und ihn wieder zurückbringen sollten, indes sie 
kehrten unverrichteter Sache zurück. Der Flüchtling hatte nämlich in 
seiner Angst einen Baum erklettert und war in diesem Verstecke den 
Blicken seiner Verfolger entgangen. Glücklich zu Hause angelangt, 
wurde Rath gehalten, was weiter geschehen sollte. Von der Buch- 
binderei wollte Gottfried durchaus nichts mehr wissen. Nach Straß- 
burg stand sein Sinn, um hier bei seinem Onkel (Vaters Bruder“) 
die Orgelbaukunst zu erlernen. Wohl ahnte seine Mutter nicht, als 
sie diesen Plan unterstützte, daß sie dadurch ihren Sohn auf eine 
Laufbahn führte, die seinen Namen weltberühmt machen und für alle 
Zeiten in Ehren erhalten würde. 
Straßburg war glücklich erreicht, und sehr bald zeigte es sich, 
daß der junge Silbermann in der Orgelbaustätte den rechten Platz 
gefunden hatte. Hier entwickelte sich sein Talent mit Riesenschritten, 
und mit Gewißheit war vorauszusehen, daß er in der Orgelbaukunst 
einst Großes leisten würde. So kam es auch. Da Silbermann zur 
einstigen Gründung einer eigenen Werkstatt aus dem väterlichen 
Hause keine Beihilfe erwarten konnte, so übte er schon frühzeitig die 
Tugend der Sparsamkeit. Ausgerüstet mit den schönsten Kenntnissen 
im Orgelbaufache und versehen mit einer namhaften, mühsam ersparten 
Summe Geldes, kehrte Silbermann in sein Vaterland zurück. Sogleich 
legte er in Freiberg eine große Werkstatt an""), von welcher aus 
sein Name in kurzer Zeit in ganz Europa rühmlichst bekannt wurde. 
Mit der größten Genauigkeit, fast möchte man sagen, mit peinlichem 
Eigensinn führte er selbst die kleinsten Arbeiten aus. War ein 
Instrument nicht ganz nach Wunsch ausgefallen, so griff er nicht 
selten nach der Axt und zerschlug es auf der Stelle. Nur schwer 
konnten ihm seine Gehilfen zu Dank arbeiten, und merkwürdig, ob- 
gleich sie bei dem berühmtesten Orgelbauer ihrer Zeit in Arbeit 
standen, so gelang es nur wenigen, selbst große Meister zu werden. 
Jahr aus, Jahr ein mußte nämlich jeder Geselle ein und dieselbe 
Arbeit liefern. Einer seiner Gehilfen, welcher 30 Jahre lang bei 
ihm in Arbeit stand, fertigte in diesem langen Zeitraume Tag für 
Tag nichts weiter, als Wellen (Walzen) und Aermchen. Durch diese 
Einrichtung gewann der Meister höchst geschickte Arbeiter für jeden 
einzelnen Zweig seiner Werke und es erlangten dieselben deshalb 
eine Vollendung, die weit und breit Bewunderung erregte. « 
*) Nach anderen, aber irrthümlichen Angaben war es sein ältester 
Bruder, Andreas. 
**) Das Haus trägt jetzt eine hierauf bezügliche Inschrift.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.