Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 309 — 
Schicksal unserer Stadt sein? fragte man einander besorgt. Am 
18. Dezember hielt König Friedrich an der Spitze von 6 Regimentern 
seinen Einzug in die Residenz. Sogleich besuchte er den Hof, wo er 
nur die jüngeren Prinzen fand, weil der Kurfürst mit Brühl nach 
Prag entflohen war. Der König zeigte sich gegen die kurfürstlichen 
Kinder sehr freundlich, befahl, die Stadt zu schonen und ließ unter 
die Armen 18 000 Brote vertheilen. Geplündert wurde zwar nicht, 
aber die Bürgerschaft hatte alles in allem für den Feind 270 000 M. 
aufzubringen. 
Merkwürdig bleibt es, daß König Friedrich im zweiten schlesischen 
Kriege, trotz seines Waffenglückes, immer einen Wunsch nach Frieden 
hegte, gleichsam, als ob er seinem eigenen Glück nicht recht traue. 
Ohne lange Unterhandlungen konnte auch schon der Doppel-Friede 
zwischen Sachsen und Preußen, sowie zwischen Preußen und Oesterreich 
am ersten Weihnachtsfeiertage 1745 in Dresden unterzeichnet 
werden. Sachsen hatte, außer den geleisteten Contributionen — auf 
Leipzig kamen allein 6 Millionen M. — 3 Millionen M. an 
Preußen zu zahlen; der Kurfürst mußte die Aufrechthaltung der 
evangelischen Religion in Sachsen aufs neue zusichern, und die Kur- 
fürstin hatte als österreichische Prinzessin allen Erbansprüchen auf 
Schlesien zu entsagen. König Friedrich dagegen versprach, die ge- 
fangenen Sachsen ohne Lösegeld freizugeben. Von Oesterreich wurde 
der Sieger in dem Besitze Schlesiens bestätigt. 
Am 28. Dezember zogen die Preußen wieder aus Dresden ab. 
Bald darauf (2. Januar 1746) lud das erhabene Geläut der Kirchen- 
glocken Sachsens Bewohner zur Feier eines Dankfestes über den zu 
Stande gekommenen Frieden ein. Zwar stiegen unter Pauken und 
Trompeten und unter Kanonendonner Lobgesänge zum Himmel empor; 
zwar konnte man in den Dankpredigten Gottes Huld und Gnade 
von ganzem Herzen preisen; zwar hatte Sachsen im allgemeinen nicht 
Ursache, sich über die Härte der Friedensbestimmungen zu beklagen — 
allein es war doch alles anders gekommen, als Brühl beim Beginn 
dieses Krieges gehofft hatte. 
85. Der wrtte schlesische oder der siebenfährige Krieg, 1756—1763. 
a) Schutzbündniß gegen Preußen. Landesverräther Menzel. Friedrich II. 
Einfall in Sachsen mitten im Frieden. Die Erbrechung des geheimen Labinets 
in Dresden. Schlacht bei Lowositz, den 1. Oktober 1756. Die Gefangen- 
nehmung der sächsischen Truppen bei Ebenheit. 
So empfindlich auch die Wunden waren, welche unserm Vater- 
lande im zweiten schlesischen Kriege geschlagen wurden, so sind sie doch 
durchaus nicht mit dem Elende zu vergleichen, das zehn Jahre später
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.