Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 361 — 
In der Nacht des ersten Weihnachtsfeiertages 1758 richtete der 
schlichte Bauer Pahlitzsch seinen Tubus abermals nach des Himmels 
Höhen. Welch eine Entdeckung! Mit Hilfe seines Rohres fand er 
unter allen europäischen Astronomen zuerst den Halley'schen Kometen“), 
eine Entdeckung, die den Namen des schlichten Landmannes weit über 
Deutschlands Grenzen hinaus trug. Mit ihm traten die Gelehrten— 
gesellschaften in London und Paris in Briefwechsel, und Englands 
größter Astronom, Herschel, verschmähte es nicht, den einfachen Bauer 
Pahlitzsch zu seinen Freunden zu zählen. Selbst fürstliche Personen 
beehrten ihn mit ihrem Besuche. Der im siebenjährigen Kriege oft 
erwähnte berühmte Feldherr, Prinz Heinrich von Preußen, und der 
edle Prinz Leopold von Braunschweig, der bei einer Ueberschwemmung 
der Oder sein Leben für seine Mitmenschen opferte"*), besuchten ihn 
und beschenkten ihn mit astronomischen Büchern und Instrumenten. 
Unter letzteren befand sich auch ein sehr scharfes Perspectiv des Prinzen 
Heinrich, das er als Feldherr benutzt hatte. Heinrich bemerkte des- 
halb, er (der Prinz) habe damit seine Feinde beobachtet, Pahlitzsch 
möchte nun damit nach seinen Freunden, den Sternen, sehen. Auch 
unser Kurfürst, Friedrich August der Gerechte, besprach sich wiederholt 
mit ihm über naturwissenschaftliche Gegenstände, befreite ihn von den 
Frohndiensten, die er auf dem Ostravorwerke in Friedrichstadt-Dresden 
zu leisten hatte, und beehrte ihn (1779 den 5. August) sogar mit 
einem Besuche. 
Trotz aller dieser Auszeichnungen blieb Pahlitzsch bis an sein 
Ende der einfache, bescheidene Landmann. Sein Wissen hielt er nicht 
für vollkommen. Unermüdlich forschte er weiter und sein Streben 
wurde herrlich gekrönt. Er machte noch einmal auf dem Gebiete der 
Astronomie eine neue Entdeckung und bereicherte die Naturwissenschaften 
durch die Kenntniß eines neuen Polypen oder eines Pflanzenthieres. 
Im Jahre 1788 (den 22. Februar) entschlief Pahlitzsch, allgemein 
*) Wenn Hecht in seinem Schriftchen „Der schöne Halley“ vchauptet, 
daß der Komet erst 1759 erschienen sei, so ist dies nicht ganz richtig. erdings 
fanden ihn die anderen Astronomen erst im genannten Jahre, weil er gegen 
früher viel kleiner, lichtschwächer und sein Schweif so unbedeutend war, daß 
man ihn nur bei ganz heiterm Himmel beobachten konnte. Jedenfalls war 
in dem Zeitraume von 76 Jahren seine Ausbildung zu einem Planeten 
bedeutend näher gerückt. Sein etwas späteres Erscheinen läßt sich einfach 
durch den Umstand erklären, daß die größeren Planeten durch ihre Anziehungs- 
kraft auf den Lauf der Kometen eine kleine Störung bewirken. Aus dem- 
selben Grunde erschien der Halley'sche Komet auch nicht 1834, sondern 1835. 
In verschiedenen sächsischen Schulbüchern liest man die Angabe, daß 
Pahlitzsch seine Entdeckung 1769 gemacht habe. Vermuthlich stammt dieses 
historische Falsum aus Engelhardts, sonst so schätzenswerthen Schriften, in 
denen sich dasselbe unerklärlicherweise vorfindet. 
*“ ) Vergl. Lebensbilder III. Nr. 109.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.