Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 379 — 
2770 Quadrat-Meilen umfaßte und beinahe 4 Millionen Einwohner 
zählte. In demselben Grade, in welchem unsers Königs Macht und 
Ansehen wuchs, wuchs durchaus nicht sein Glück und seine Ruhe. 
Der neue Länderbesitz vergrößerte nur seine Sorgen und wurde Ursache 
verschiedener Verwickelungen mit Preußen, Rußland und Oesterreich. 
Friedrich August erwarb sich auch bei den Polen den Beinamen 
des Gerechten; er änderte nichts in ihrer Verfassung; er ließ sie gern 
bei ihren Rechten; er besetzte keine Staatsämter mit Sachsen, sondern 
nur mit Eingebornen; und er verwendete sogar gegen drei Millionen 
polnischer Gulden aus seinem Privatschatze für das neue Land. 
Dreimal reiste er nach Warschau und ward daselbst immer mit Liebe 
empfangen, das letzte Mal besuchte er dieses Land im September 1811. 
Selten nur hatte Friedrich August sein Land während seiner 
langen Regierungszeit verlassen. Nirgends fühlte er sich wohler, als 
in seinem Sachsenlande. Im Jahre 1809 verlangte es indes der 
Anstand, daß er dem Kaiser Napoleon einen Gegenbesuch abstattete, 
da ihn dieser wiederholt eingeladen hatte. Napoleon erwies seinem 
Besuche die höchsten Ehren und alle, mit denen unser König in Frank- 
reich in Berührung kam, bewunderten seine gründliche Bekanntschaft 
mit der französischen Sprache, sowie überhaupt seine tiefen Kenntünisse. 
Do Friedrich August gerade an seinem Geburtstage (den 23. Dez. 1809) 
wieder in Dresden eintraf, so wurde ihm ein ungemein herzlicher 
und glanzvoller Empfang bereitet. 
97. Das Kontinentalsystem und die Kontinentalsperre. — 
Napoleons Kriegszug nach Rußland. 
Feindschaft zwischen dem französischen und russischen Kaiser. — Die Lachsen 
am Bug. — Schlacht an der Moskwa. — Einzug in Moskau. — Slucht 
aus Rußland. — Uebergang über die Beresina. — Mapoleon in Dresden. 
In Europa gab es ein Reich, mit welchem der französische Kaiser 
jede Berührung vermied, und dies war England. Seine Abneigung 
gegen diesen Staat war so groß, daß er ihn öffentlich für seinen und 
für Europas verderblichsten Feind erklärte. Wie gern hätte er Ge- 
legenheit gesucht, an England einmal sein Waffenglück zu erproben; 
allein er wußte nur zu gut, warum dies nicht möglich war. Mit 
Englands Seemacht konnte es Napoleon durchaus nicht aufnehmen. 
Da sollte dieser Staat auf andere Weise gedemüthigt werden. Nach 
und nach wollte es Napoleon dahin bringen, daß die Staaten Europas 
jede Verbindung, jeden Verkehr mit England aufgeben sollten. 
Das Festland wird auch Kontinent genannt, und eine gesetzlich 
geregelte Einrichtung kann man ein System nennen. Unter jenem 
Kontinentalsystem versteht man demnach die von Napoleon
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.