Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 477 — 
in der Taufe die Namen: Friedrich August Albert beigelegt 
wurden. 
Die Ankunft eines Prinzen hatte im ganzen Lande die freudigste 
Theilnahme hervorgerufen, weil man in ihm zugleich auch den 
künftigen Thronerben erblickte, da die Ehe des nachmaligen Königs 
Friedrich August II. kinderlos war. 
Alberts Eltern waren der damalige Prinz Johann und die 
Prinzessin Amalie, ein Elternpaar, das in jeder Beziehung in 
Sachsens Geschichte als nachahmungswürdiges Muster im reinsten 
Lichte strahlen wird. Alberts Erziehung und sein Jugendunterricht, 
geleitet von dem Geheimen Rathe Dr. von Langenn und aufs 
sorgfältigste überwacht von seinen erhabenen Eltern, war ganz vor- 
züglich. Nach glänzenden Fortschritten in den gewöhnlichen Schul- 
kenntnissen widmete sich der Prinz besonders der Kenntniß der 
Geschichte und den juristischen Studien. Als er als 19jähriger 
Jüngling zum ersten Male an den Arbeiten des höchsten Gerichtshofes 
Theil nahm, fällte sein ehemaliger Erzieher bei seiner Einführung in 
diese neue Thätigkeit ein vielsagendes Urtheil über ihn, indem er ihn 
als einen „wissenkundigen Jüngling“ begrüßte. 
Im Jahre 1847 bezog der Prinz die Universität Bonn, wo er 
aber die Studien der im Jahre 1848 in Paris ausgebrochenen 
Revolution wegen nach einiger Zeit wieder abbrechen mußte. Seiner 
militärischen Ausbildung widmete er ebenfalls die größte Sorgfalt. 
Von dem Grundsatze ausgehend, wer die Leiter ersteigen will, muß 
mit der untersten Stufe anfangen, begann der Prinz seine militärische 
Laufbahn auf der untersten Stufe. Als im Jahre 1849 der 
deutsch-dänische Krieg ausbrach (Seite 461) nahm er schon als 
Artilleriehauptmann an demselben Teil und zeichnete sich besonders 
bei Erstürmung der Düppeler Schanzen durch aufmunternden 
Einfluß auf die Mannschaften und durch Unerschrockenheit aus, 
da er „im heftigsten Kugelregen seine Batterie ebenso besonnen und 
kaltblütig leitete, als ob er sich auf dem Exercirplatz befände.“ 
In dem 1866 ausgebrochenen preußisch-österreichischen Kriege 
(Seite 463) befehligte der damalige Kronprinz als Kommandant 
die sächsische Armee bei Münchengrätz, bei Gitschin und bei 
Königgrätz so meisterhaft, daß er seine militärische Begabung 
glänzend ins Licht stellte. Ein Augenzeuge dieser Schlacht sagte 
von ihm: „Man rühmte schon damals des Kronprinzen unerschütter- 
liche Ruhe und Besonnenheit, und diesen militärischen Eigenschaften 
ist es zu verdanken, daß er in der Schlacht bei Königgrätz die Ehre 
der sächsischen Armee aufrecht erhielt."“ 
Der für Preußen siegreiche Ausgang dieses Kampfes brachte 
Deutschland eine neue Verfassung. An die Stelle des Deutschen 
Bundestages trat der Norddeutsche Bund; auch wurde das deutsche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.