Kritische Erörterungen
zum
vierten Buche.
1.
Über keine historische Tatsache ist wohl lebhafter gestritten worden, als über die a
Zusammenkunft zwischen Friedrich I. und Heinrich dem Löwen 1175—1176. Be-
trachten wir zunächst den Bestand der Quellen.
Die älteste Quelle, die über die Zusammenkunft berichtet, ist die um 1180,
also unmittelbar nach der Begegnung, verfaßte Fortsetzung der Paderborner Annalen
(bgl. PF. Soheffer-Boiohorst, Annales Paderbornenses, eine verlorene
Quellenschrift des 12. Jahrhunderts [Innsbruck 1870), S. 90 f.). Diese berichten
(S. 172 .) 1176: Imperator fuga captus Cumas se recipit. Tali casu im-
Perator anzius et curis ingentibus pressus, Heinrico duci Saxonie per nuncios
vocato iuxta laoum Cumanum occurrit et humilius, quam imperatoriae maiestati
eEongruebat, rogavit eum, ut ad reparandos imperü casus auxilium praeberet,
colleoto in brevi exercitu eoque in Italiam traducto: ouius petitioni dux assensum
non praebuit, obortis iam dudum inter eos discordls.
lso Zusammenkunft am Comersee (Chiavenna), und zwar im Jahre 1176; die
einzige Quelle, die das Jahr nennt. Der Grund der Hilfsverweigerung waren die
schon längst zwischen den beiden Fürsten entstandenen Streitigkeiten.
Ottos von St. Blasien um 1210 verfaßte, im ganzen — mit Ausnahme der
Chronologie — zuverlässige und unparteiische lbersetzung Ottos von Freising erzählt,
cap. 23, nach Meldung des Bruches des Waffenstillstandes durch die Mailänder
(Schulausgabe S. 33 f.): Imperator igitur angustatus legatos in Germaniam pro
supplemento exercitus direxit, simulque at Heinrioum avunculi sui filium, ducem
Sagonie et Bavarie, ut Clavenne ad colloquium sibi ocourreret, venientique obviam
Procedens, ut periclitanti imperio subveniret, plus quam imperialem deceret
maiestatem, humiliter efflagitavit. Dux igitur Heinricus, utpote solus ad subuenien-
dum imperio hoo tempore potentia et opulentia idoncus, Goslariam ditissimam
Sagonie cinitatem iure beneficü pro donativo ad hoc expetüt. Cesar autem tale
beneficium sibi inuito extorqueri ignominiosum existimans, minime cdonsensit.
Pro quo Heinricus iratus ipsum in perioulo Constitutum recedens reliquit. — Auch
p. zůd sagt Otto: Imperator. .. memor contemptus a duce Heinrico apud Clavennam
sibi exhibiti.
Diese Meldung wird dann durch Burchard von Ursperg (1. 1226) weiter aus-
gesponnen, mit deutlichem Hinweis auf eine zum Teil unsichere Überlieferung; auch
gier fehlt die bestimmte Zeitangabe (M. G. Ss. XXIII,. 357 (: In hao obsidione
LAlexandriael imperator non profecit, nam dux Heinrious de Saxonia . perfice
ab eo recessit, sumpta occasione de excomm unicatione et forte accepta peounia.
Quem, ut referunt homines, secutus est imperator et ad ipsum veniens super
lacoum Cumanum cum magna humilitate postulavit, ut se non desereret, ita ut