Full text: Heinrich der Löwe Herzog von Bayern und Sachsen.

##“# 
640 Kritische Erörterungen zum fünften Buche. 
Ülber den verfehlten Versuch des jungen Heinrich, von seinem Schwager Knut 
Hilfe zu erlangen, schreibt Arn. Lub. V, 20: Dux autem Henricus, adhuc expetens 
auxilium regis, filium suum equivooum .. ad ipsum maisit, ut a suo latere non 
recederet, qucusque per eum omnem terram transalbinam obtinuisset. Coui 
bonam quidem s rex fecerat, non tamen eam, quse non confundit. Nam 
eadem de die in diem evanescens nihil firmitatis propter regis negotia habere visa 
est. — Daß mit dem rex nicht Heinrich VI., sondern Knut VI. gemeint sei, geht nicht 
allein daraus hervor, daß Arnold sofort jenen beständig imperator nennt, sondern 
aMuch aus den Worten: adhuo expetens auziliium regis: dieses hätte in bezug 
auf den bisher stets feindlichen Kaiser keinen Sinn. 
IV. 
Das frühere Verhältnis zwischen dem jüngeren Heinrich und Agnes, der Tochter 
des Pfalzgrafen, wird von Guil. Neubrig. VI, 32, p. 36 geschildert. — Der Bericht 
bes Chr. rhythm. Brunsv., p. 78—81, der sonst unbrauchbar ist, da er nur eine freie, 
poetische Umschreibung der An. Stederb. enthält, vollständig ohne jeden historischen, 
wenn auc nicht ohne dichterischen Wert, ist doch hier teilweise auch von dem Ge- 
schichtsforscher zu benutzen, da der Verfasser der Chronik ein vollständigeres Exemplar 
der Stederburger Annalen besessen zu haben scheint, als uns jetzt zu Gebote steht. 
Die jetzigen An. Stederb., p. 227 deuten das im Text Erwähnte nur durch die Worte: 
iuratum inter ducem et filiam palatini matrimonium an. 
Die An. Stederb., p. 229 schreiben über die Ereignisse zu Tilleda i. J. 11912 
Dux itaque aliquantum receptis viribus suis ad diem et locum sibi constitutum 
venit, et in plenam gratiam imperatoris ibi receptus est, et filius suus beneficis 
Palatini, quse ab imperatore tenuit, sollempniter est vestitus, expetente domno 
imperatore, ut secum iter acciperet in Apuliam. — Zwar behauptet Arn. Lub. V, 20, 
daß Heinrich der Jüngere die Belehnung erst nach der Rückkehr aus Italien erhalten 
habe; indes der Bericht des Probstes von Stederburg, der in dieser Zeit in Heinrichs 
des Löwen persönlicher Umgebung lebte und die Ereignisse gleichzeitig niederschrieb, 
ist der Erzählung des entfernteren und erst nach eines anderen Erfählun redenden 
Arnold von Lübeck vorzuziehen. Insofern ist die allgemeine Regel, die F. A. Cohn 
in seiner Dissertation v. J. 1856: De rebus inter Henricum VI. et Henricum Leonem 
actis, über die gegenseitige Glaubwürdigkeit von Arn. Lub. und Gerh. Sted. gibt, 
hier nicht anwendbar. 
Der Zeitpunkt der Verschwörung der sizilischen Großen gegen den Kaiser ist 
nicht genau zu bestimmen, da die Nachrichten sie an verschiedenen Stellen ihrer 
Erzählung anbringen. Doch fällt sie sicher vor Weihnachten (Epist. imperator# 
ad Walterum archiepisc. Rotomagensem, Rad. d. Dic., p. 364) und nach der Ein- 
nahme Palermos, da sich Margaritone schon an ihr beteiligt (An. Aquens. p. 397). 
So ist also die Verschwörung und ihre Entdeckung ungefähr in den Anfang Dezember 
1194 zu setzen. — Der in der Mitte des folgenden Jahrhunderts schreibende Ryecacd. 
d. S. Germ. läßt die Entdeckung (p. 328) gerade am Weihnachtsfest stattfinden. 
Petrus d’'’ Ebulo II, p. 43 f. setzt sie irrig nach der Krönung des Kaisers zu Palermo. 
— Man sehe noch über diese Ereignisse: An. Pegav., p. 268; Otto Sanblas., cap. 39 
bis 41; Rog. Hoved., p. 162; An. Ceccan., p. 290, 292; An. Casin., p. 318; Chr. Ursp. 
p. 364; Annales Placentini Gibeillini M. G. Se. XVIII, 468. — Nur die An. Ceocan. 
und die An. Casin, wagen das Vorhandensein einer Verschwörung überhaupt zu 
eugnen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.