Full text: Das Friedensangebot der Mittelmächte.

— 6 — 
sehen vermag, weil er sich sagt, das kann ich auch, wenn ich 
will, ist ihm der preußische Offizier etwas Unnachahmliches und 
schon deshalb Verabscheuungswürdiges. Der englische Offizier 
ist ein bewaffneter Kaufmann oder Ingenieur, auch Kitschener war 
nicht mehr. Der deutsche Offizier ist ein historischer Berufsstand 
anderer Art. Das ist des Pudels Kern. Und seit nun gar dieser 
Typ auch in der konkurrierenden deutschen Marine sich entwickelt 
hat, ist der Zorn und die Sorge chronisch geworden, es könnte 
aus diesem Typ einmal der Eroberer Englands, ein neuer Wilhelm 
von der Normandie hervorgehen. Die Engländer haben sich diese 
Angst so lange und so gründlich eingeredet, daß sie den Angriff, 
den sie in der Zukunft von Deutschland her einmal für möglich 
oder gar wahrscheinlich hielten, in der Aufregung der Juli- und 
Augusttage 1914 für eine Wirklichkeit hielten und noch immer 
zu halten vorgeben. Dieses selbstfabrizierte Gespenst also, der 
preußische Militarismus ist so sehr der Alpdruck ihrer Träume 
geworden, daß sie am 31. Juli/l. August 1914, als Rußland an- 
griff und die ganze Kette der Mörlichkeiten aus den Tiefen empor- 
rasselte, wirklich glaubten, der preußische Offizier stelle schon mit 
einem Fuß auf englischem Boden. Und in diesem Glauben er- 
hielten sie sich künstlich, als schon klar war, daß die Sache ganz 
anders lag und in diesem Glauben, ın dem sie Deutschland den 
Krieg erklärten, suchen sie mit allen Mitteln die „Welt“ zu ver- 
hetzen, bis womöglich auch wir selbst es glauben sollten. 
Leider hat das Geschwätz vom preußischen Militarismus von 
England herüber lange Zeit auch in Deutschland schwächliche 
und geschichtsunkundige Halbmänner eingefangen und ist in man- 
chen Kreisen eine Hetze gegen das deutsche Öffizierswesen los- 
gewesen. Diese krankhafte Abneigung gegen ein kerndeutsches 
Volkselement fand teilweise im Klassenneid und in fremden Volks- 
elementen Boden und ist von einem Teil der beweglichen Handels- 
welt wohl auch draußen herumgetragen worden; besonders diejenigen, 
die nicht Reserveoffiziere geworden waren, trugen einen giftigen 
Stachel in sich und ließen ihn sehen. Manche neideten sich be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.