Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

§ 95 a. Von den Gemeindebürgern, deren Rechten und Pflichten. Art. 13. 141 
ständige Rehabilitation 63) erfolgt ist; ) 
c. wenn gegen ihn durch rechtskräftiges richterliches Urteil 
die Zulässigkeit der Stellung unter Polizeiaufsicht 65) oder 
nach Maßgabe der bisherigen 66) Strafgesetzgebung die Zu- 
lässigkeit der Verwahrung in einer Polizeianstalt5) oder 
nach dem Strafgesetzbuche für das deutsche Reich die Ueber- 
weisung an die Landespolizeibehörde 7) ausgesprochen war, 
und 683) er sich von dem Zeitpunkte an, wo die verhängte 
Maßregel beendigt, 59) oder deren Zulässigkeit erloschen ist, nicht 
zwei 70) Jahre vor der Bewerbung 70) klaglos 71) verhalten hat; 
65) Auch bezüglich der nach diesem Str.-Ges.-Buch von 1861 erfolgten 
Verurteilungen bezw. bezüglich der Rehabilitation gegen solche Urteile s. das in 
Anm. 61 Bemerkte. 
"“) Ueber die Folgen einer derartigen Verurteilung im Auslande spricht 
die Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes vom 6. Oktober 1885 Bd. 6, 204: Die im 
Auslande ergangenen Strafurteile begründen in der Regel ebenso einen Einspruch 
nach Art. 36 Abs. 1 Ziff. 3 des Heimatgesetzes (also auch nach Art. 13 der Gem.= 
Ordn.), wie die inländischen. 
") Siehe hiezu § 38 des Reichs-Str-Ges.-Buches, welcher lautet: 
Neben einer Freiheitsstrafe kann in den durch das Gesetz vorgesehenen 
Fällen?"“) auf die Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden. 
Die höhere Landespolizeibehörde erhält durch ein solches Erkenntnis die 
Befugnis, nach Anhörung der Gefängnisverwaltung den Verurteilten auf die 
Zeit von höchstens fünf Jahren unter Polizeiaufsicht zu stellen. 
Diese Zeit wird von dem Tage berechnet, an welchem die Freiheitsstrafe 
verbüßt, verjährt oder erloschen ist. 
56%) Siehe Art. 36, 37, 39, 40, 42 und 43 des bayer. Str.-Ges.-B. vom 
10. November 1861; ferner Art. 11—13, 14 und 15 des bayer. Pol.-Str.-Ges.-B. 
vom 10. November 1861 (Art. 11—13: Polizeiaufsicht, Art. 14: Verwahrung in 
einer Polizeianstalt, Art. 15: Ausweisung der Ausländer). 
*)) Siehe § 362 des Reichs-Str.-Ges.-B.: Bei der Verurteilung zur Haft 
— in den Fällen des § 361 Nr. 3—8 des Reichs-Str.-Ges.-B. — kann zugleich 
erkannt werden, daß die verurteilte Person nach verbüßter Strafe der Landes- 
polizeibehörde (kgl. Bezirksamt, unmittelbarer Magistrat) zu überweisen sei. Die 
Landespolizeibehörde erhält dadurch die Befugnis, die verurteilte Person entweder 
bis zu zwei Jahren in ein Arbeitshaus unterzubringen oder zu gemeinnützigen 
Arbeiten zu verwenden. 
Ist gegen einen Ausländer auf Ueberweisung an die Landespolizeibehörde 
erkannt, so kann an Stelle der Unterbringung in ein Arbeitshaus Verweisung aus 
dem Bundesgebiete eintreten. 
68) Das „und“ bezieht sich auf alle drei im Vorausgehenden genannten 
Fälle (Polizeiaufsicht, Verwahrung in einer Polizeianstalt, Ueberweisung an die 
Landespolizeibehörde bezw. die infolge der letzteren verhängten Maßregeln; vergl. 
nachstehende Anm. 69). » ,· 
«)D.h.weunvonderBefugniszurUeberweifungandIeLandespolize1- 
behörde nach 8 362 des Reichs-Str.-Ges.-B. Gebrauch gemacht und Verwahrung 
in einem Arbeitshause bezw. Verwendung zu gemeinnützigen Arbeiten oder (bei 
Ausländern) Verweisung aus dem Bundesgebiete wirklich verhängt wurde, erst von 
dem Zeitpunkte an, in welchem diesè letztgenannten Maßregeln ihr Ende erreicht 
haben. Siehe v. Kahr S. 184 Note 14. # 
1o0) Diese „zwei Jahre“ müssen der Bewerbung unmittelbar voraus- 
  
**) Siehe hierüber näheres Bd. 3 § 297, auch unten Anm. 75.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.