Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

§ 96. Von dem Gemeindevermögen. 189 
lich festgestellt worden ist. Alle anderen Nutzungsrechte müssen 
den gemeindlichen Bedürfnissen gegenüber zurücktreten und 
können erst dann zur Wirksamkeit kommen bezw. zur Ge- 
währung gelangen, wenn alle gemeindlichen Bedürfnisse ohne 
Erhebung von Gemeindeumlagen, örtlichen Verbrauchssteuern 
und sonstigen örtlichen Abgaben befriedigt sind.) 
Als ebenso selbstverständlich erscheint es, daß diejenigen, 
welche Gemeindenutzungen beziehen, hiefür die etwa herkömm- 
lichen Gegenleistungen an die Gemeinde zu entrichten, des- 
gleichen die auf den Objekten ihres Nutzungsrechtes ruhenden 
Lasten (Steuern, Bodenzinse) zu tragen, sowie die zur Gewinn- 
ung der Nutzungen, zur Erhaltung oder Erhöhung der Ertrags- 
fähigkeit erforderlichen Ausgaben zu bestreiten haben (Art. 34). 
. Eine besondere Erwähnung verdienen noch dicejenigen Rechte 
auf Gemeindenutzungen, welche sich auf den Gemeindeverband 
gründen und zugleich auf einem bestimmten Hause 
oder Grundstücke ruhen. Beziüglich dieser gemeind- 
lichen Nutzungsrechte gilt der Grundsatz: daß sie in der 
Regel von dem betr. Hause oder Grundstücke nicht ge- 
trenut werden dürfen. (Art. 33 Abs. I.) 
Von dieser Regel gibt es aber infolge der durch Gesetz 
vom 14. März 1890 bestimmten Fassung des Art. 33 der 
Gem.-Ordn. zunächst eine allgemeine gesetzliche Ausnahme: 
Wenn nämlich ein Haus, auf welchem ein oder mehrere Ge- 
meindenutzungsrechte ruhen, durch Brand oder ein anderes 
Naturereignis zerstört oder wenn es abgebrochen oder für 
einen öffentlichen Zweck abgetreten und wenn hierauf die 
bisherige Wohnstätte auf einem anderen Grundstück des Be- 
rechtigten, welches in derselben Gemeindemarkung 
(bezw. bei Nutzungsrechten am Vermögen einer Ortschaft in 
derselben Ortsmarkung, Art. 33 Abs. V.) gelegen 
und mit welchem ein Nutzungsrecht nicht verbunden ist, 
wieder aufgerichtet wird, so ist solchen Falles die Ueber- 
tragung der auf dem (bisherigen, nunmehr abgebrannten 
oder abgebrochenen oder zu öffentlichen Zwecken abgetretenen) 
berechtigten Hause haftenden Nutzungsrechte auf das neue 
Haus durch die vorgesetzte Verwaltungsbehörde zu ge- 
statten. Der gemeindlichen Zustimmung bedarf es 
in diesem Falle nicht; es hat auch die vorgesetzte Verwal- 
tungsbehörde nur zu prüfen, ob die vorstehend angeführten 
Voraussetzungen des Art. 33 Abs. IV gegeben sind und kann 
dieselbe — soferne dies zu bejahen ist — die Genehmigung 
zu dieser Uebertragung nicht versagen. — Entsteht Streit 
darüber, ob die im vorstehenden erörterte Uebertragung statt- 
*) Vergleiche hiezu auch die Bestimmung des Art. 39 der Gem.-Ordn., 
ferner die Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes in Anm. 101 I lit. kk und II.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.