Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

8 96a. Gesetzestext zu Abt. III Abschn. I der Gemeindeordnung. Art. 27. 219 
Art. 27 (20).21) 
I. Die Verteilung von Bestandteilen des Grundstockvermögens 22) 
herzustellende Wege in oder durch solche Anpflanzungen, auch ein paar einfache 
Ruhebänke an passenden Plätzen werden sich mit der Zeit noch anbringen lassen 
bezw. von sogen. Ortsverschönerungsvereinen oder von Privaten angebracht werden: 
und so könnten sich allmählich in jeder Gemeinde ohne bemerkenswerte Kosten 
kleine oder größere Anpflanzungen oder Anlagen bilden, welche nicht nur eine 
Rente an die Gemeindekasse abzugeben, sondern zugleich auch den Gemeindebe- 
wohnern angenehme Gelegenheit zur Erholung im Freien und dadurch zur Stär- 
kung der Gesundheit (oder auch nur zur Annehmlichkeit) zu bieten vermögen. 
Zu Art. 27. 
*!) Siehe zu diesem Artikel, insbesondere über die Voraussetzungen, unter 
welchen eine Gemeindegrundteilung stattfinden darf, die Ausführungen in § 96 
S. 183 f. Die Art. 27, 28, 29, 31 und 32 der Gem.-Ordn. charakterisieren sich 
als Ausnahmen von der im Art. 26 aufgestellten grundsätzlichen Regel; demgemäß 
gilt auch für sic der Auslegungssatz, daß Ausnahmen strictissime zu interpretieren 
sind und nicht per analogiam auf andere Fälle ausgedehnt werden dürfen. Der 
Art. 27 mit 29 handelt speziell nur von Verteilung von Grundstockvermögen und 
zwar zu vollem Eigentum; der Art. 28 dagegen handelt von der Verteilung 
von Grundstockvermögen lediglich zur Nutznießung; die Art. 31 und 32 endlich 
von der Verteilung der Nutzungen (nicht des Grund und Bodens)y selbst, sowie 
der Rentenüberschüssc. 
Ueber die geschichtliche Entwicklung der im Art. 27 behandelten Gemeinde- 
grundteilung s. v. Kahr S. 255 f. 
Das revid. Gem.-Ed. von 1818.34 enthält hierüber die Bestimmung im 
§ 25, daß Gemeindegrundteilungen nur wegen nachgewiesenen überwiegenden Vor- 
teils für die Gemeinde mit Zustimmung der Mehrheit von drei Vierteilen sämt- 
licher wirklicher Gemeindeglieder der Gesamtgemeinde, unter welchen drei Vierteilen 
jedoch die Großbegüterten der Gemeinde, sowie der oder die Schäfereiberechtigten 
begriffen sein müssen, und mit höherer Kuratelgenehmigung stattfinden können 
bezw. dürfen. 
Speziell die Teilung von Gemeindewaldungen durfte nur zum Zwecke 
der Abtreibung und nur dann eintreten, wenn die betr. Grundstücke zur Waldkultur 
nicht geeignet waren. 
Siehe hierüber die in Anm. 44 Nr. III aufgeführten Abhandlungen in den 
Bl. für admin. Pr. Bd. 8, 309 ff.; 385 ff. und Bd. 18, 337 ff. und 395 ff., 
sowie die in Anm. 44 Nr. I lit. a angeführte Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes vom 
25. Februar 1891 Bd. 12, 187; ferner die in Bl. für admin. Pr. Bd. 8, 38 ff. 
genannte Min.-E. vom 6. März 185/4, 14. Juni 1856 und 18. August 1858, des- 
gleichen Min.-E. vom 7. August 1881 „die wirtschaftlichen Verhältnisse der Ge- 
meinden und Distrikte betr.“ (Web. 15, 386 f.); vergl. v. Kahr S. 256 Note 1 
und 2 und S. 263 Nr. 10. 
Die Gem.-Ordn. von 1869 hat im ganzen und großen die vom revid. 
Gem.-Ed. ausgestellten Grundsätze beibehalten. 
22) Siehe Anm. 21 am Eingang. Der Art. 27 befaßt sich ausschließlich 
nur mit Verteilung von Bestandteilen des gemeindlichen Grundstockvermögens 
einer Gemeinde zum Eigentum derjenigen Gemeindeangehörigen, welche an 
der Teilung teilzunehmen berechtigt sind. Die Empfänger können also vollständig 
frei über den ihnen überwiesenen Anteil verfügen, ihn insbesondere auch jederzeit 
frei veräußern. In Verbindung mit Art. 27 befaßt sich Art. 29 speziell mit der 
Verteilung von Gemeindewaldungen. Vergl. Anm. 49 zu Art. 29. — Un- 
erläßliche Voraussetzung ist, daß die zur Verteilung gelangenden Gemeindegründe 
im Eigentume ein und derselben Gemeinde sich befinden. Dies muß vor allen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.