Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

220 8 86a. Gesetzestext zu Abt. III Abschn. I der Gemeindeordnung. Art. 27. 
ist nur bei den ganz oder teilweise 23) zum Vorteile der Gemeinde- 
angehörigen 25) benützten 23) Gemeindegründen?4) zur Förderung der 
landwirtschaftlichen Kultur 25) gegen Auflegung 26) eines im fünfund- 
  
  
Dingen feststehen. Die Teilung von Grundstücken, welche mehreren (politischen 
oder Orts-) Gemeinden gemeinschaftlich gehören, fällt nicht unter Art. 27, ist viel- 
mehr rein civilrechtlicher Natur. Siehe Anm. 44 Nr. I lit. g. 
Ueber den Begriff „Grundstockvermögen“ s. § 96 S. 181 f. und Anm. 4 zu 
Art. 26; v. Hauck-Lindner S. 91. 
Die zur Verteilung bestimmten Grundstücke müssen als Gemeindeeigentum 
im gemeindlichen Grundsteuerkataster eingetragen sein. Siehe hiezu Anm. 44 
Nr. II 
23 
) Was unter „Gemeindeangehörigen“ im Sinne des Art. 27 Abs. I zu 
verstehen ist, geht aus Art. 27 Abs. III und Art. 32 hervor. Die Worte von 
„Gemeindeangehörigen benützt“ sprechen auch aus, daß die fragliche Nutzung 
sich auf den Gemeindeverband gründen muß; gleichviel ob diese Benützung 
auf Herkommen oder auf einem anderen öffentlich-rechtlichen Titel, z. B. Gemeinde- 
beschluß beruht, soferne sic nur nicht den Gesetzen widersoricht. Siehe Art. 31s 
und 32. Vergl. hiezu die in Anm. 44 Nr. II angeführte Abhandlung in Bl. für 
admin. Pr. Bd. 21, 338 und v. Kahr S. 257. S. unten Anm. 90, 97 und 98. 
Die „teilweise“ Benützung ist nicht so zu verstehen, daß etwa nur ein 
räumlich abgegrenzter Teil des in Frage stehenden Grundstückes von den Gemeinde- 
angehörigen benützt worden wäre, während der andere Teil einer solchen Benützung 
nicht unterlag (also nicht so, daß z. B. von einem Wiesen= oder Weidekomplex von 
30 Tagw. beispielsweise nur eine Abteilung von 10 Tagw. oder weniger oder 
mehr von Gemeindeangehörigen benützt war), sondern so, daß die ganze Nutzung 
des gesamten fraglichen Grundkomplexes bisher geteilt war; so z. B. ist Teilung 
nach Art. 27 zulässig, wenn eine in einem Walde liegende Oedung von den Ge- 
meindeangehörigen zur Beweidung, dagegen von der Gemeinde selbst zur Torf- 
ausbeute benützt wird, oder wenn in einem Gemeindewald der Erlös aus dem 
Holz in die Gemeindekasse fließt, dagegen die Streu herkömmlich von den nutzungs- 
berechtigten Gemeindeangehörigen gewonnen, oder endlich wenn auf Gemeindewiesen 
das Hen von der Gemeinde geerntet, dagegen das sogen. Grummet (2. Ernte) von 
den nutzungsberechtigten Gemeindeangehörigen eingeheimst oder von ihrem Vieh 
abgeweidet werden darf. Entschieden nicht hieher gehört dagegen der auch bei 
v. Kahr S. 257 Note 3 als nicht hier einschlägig angeführte Fall, daß die frag- 
lichen Gemeindegründe vollständig unbeschränkt von der Gemeinde zu gunsten der 
Gemeindekasse verpachtet oder sonst nutzbar gemacht sind und nur zur offenen 
Zeit auf Grund des allgemein auf der ganzen Gemeindeflur für die Haus- 
oder Viehbesitzer herkömmlich oder nach besonderem Rechtstitel bestehenden Weide- 
rechtes die Viehweide auf denselben ausgeübt wird. 
*"") „Gemeindegründe" sind lediglich Grundstücke im land= oder forst- 
wirtschaftlichen Sinne, also nicht Häuser oder sonstige nicht zu den Grund- 
stücken im vorangegebenen engern Sinne zu zählende Immobilien oder denselben 
gleichgeachtete Rechte, wie z. B. Weide-, Fisch= oder Forstrechte. Slehe auch 
Anm. 22. 
es) Diese Verteilung darf ausschließlich und nur (vergl. Anm. 21) 
zur Förderung der landwirtschaftlichen Kultur stattfinden. 
Zur landwirtschaftlichen Kultur kann im Gegensatz zum Gewerbe unter 
Umständen alles gerechnet werden, was der Erzeugung von Rohprodukten dient, 
also nicht blos die Bebauung oder Bewirtschaftung von Aeckern und Wiesen, son- 
dern auch die Fischzucht, Viehzucht jeder Art, desgl. Bienenzucht, Moos-Kultur, 
Torfgewinnung, unter Umständen auch Gewinnung von Steinen, Sand 2c. Ob 
das Erfordernis „der Förderung der landwirtschaftlichen Kultur“" gegeben erscheint, 
ist im einzelnen Falle durch Erholung von Gutachten tüchtiger Sachverständiger
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.