Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

II. Abschn. 88 105 u. 106. A. Der Fleischaufschlag. 369 
Von den örtlichen Abgaben sind wohl die wichtigsten und daher 
gleichfalls spezieller Behandlung zu unterziehen: die Pflaster-, Weg- 
und Brückenzölle (§ 109). 
Bezüglich dieser letztgenannten Zölle kommen im Hinblick auf 
den Schlußsatz des Art. 40 Abs. 1 der Gem.-Ordn. in Betracht: 
a. Art. 22 des Zollvereinigungsvertrages vom 8. Juli 18672). 
b. § 8 des Vereinszollgesetzes vom 26. September 18692). 
c. Art. 14 des Handels= und Zollvertrages zwischen dem Deutschen 
Reich und Oesterreich-Ungarn vom 6. Dezember 1891 (Reichs- 
Ges.-Bl. 1892 S. 3)2). 
88 105 u. 106. 
I. A. Der Fleischaufschlag“") und 
B. Der Getreide= und Mehlaufschlag. 
Die Einführung dieser beiden Aufschlags= oder Verbrauchssteuer- 
Arten ist den Gemeinden unbedingt gestattet — abgesehen natürlich 
von der Bestimmung des Art. 39 Abs. II (Subsidiarität dieser Auf- 
schläge) — jedoch nur in der verordnungsmäßig zugelassenen Höhe; 
ferner kann sich der diesbezügliche Aufschlag im Hinblick auf Art. 40 
Abs. II nur auf diejenigen Fleisch= oder Getreidearten beziehen, von 
welchen bereits am 1. Juli 1869 Verbrauchssteuern erhoben wurden. 
Maßgebend einerseits für die hier zulässigen Steuerobjekte und 
andererseits für die Maximalhöhe der Steuer selbst ist die nachstehende 
Verordnung vom 27. November 1875 „der Fleisch-, Getreide= und 
Mehlaufschlag und die Rückvergütung der Aufschläge in den Gemeinden 
der Landesteile diesseits des Rheins betr.“ 1): 
§ 1. Bei der Erhebung des Fleisch-, Getreide= und Mehlauf- 
schlags dürfen, insoferne nicht nach § 3 der gegenwärtigen Verordnung 
Ausnahmen zugelassen sind, nachstehende Sätze nicht überschritten 
werden: 
A. Fleischaufschlags). 
1) 4#½ 30%4 von einem Ochsen 2) im Gewichte von 300 Kilogramm 
oder 6 Centner und darüber. 
2:) Den Wortlaut dieser Bestimmung siehe in § 109 Anm. 1 S. 387. 
Zu 88 105 / 106: *) Siehe Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes vom 5. Dezember 
1888 Bd. 10, 317: Seit dem 1. Juli 1869 ist die frühere Befreiung des kgl. 
Militär-Aerars von Entrichtung des Fleischaufschlages hinweggefallen. Siehe hiezu 
unten Anm. 10. 
1) Die Gemeinden können wohl unter den in dieser Verordnung ent- 
haltenen Sätzen bleiben, dürfen aber dieselben niemals überschreiten. Desbezüg- 
liche Gemeindebeschlüsse, welche innerhalb der von der Verordnung vom 27. 
November 1875 gezogenen Grenze bleiben, bedürfen keiner staatsaufsichtlichen 
Genehmigung. 
# ) Dabei ist das Lebend gewicht, nicht das sog. Schlacht= oder Fleischge- 
wicht verstanden. Werden also die vier Viertel eines geschlachteten Ochsen einge- 
Pohl, Handbuch. II. 24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.