Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

426 8 112. Gesetzestext zu Abt. III Abschn. II der Gemeindeordnung. Art. 44. 
3) die in § 55 der IV. Beilage zur Verfassungsurkunde bezeich- 
neten Besitzungen der Standesherren, woferne letztere nicht 
Vorteile aus dem Gemeindeverbande ziehen.) 
Dienstwohnungen der Landwehrbezirks-Feldwebel sind als ein 
Kasernenbestandteil zu erachten. 
e. Bd. 11, 410 f.: Das Vorhandensein der Voraussetzungen des Art. 44 
Abs. I Ziff. 2 der Gem.-Ordn. kann nicht blos für einen aus einer 
Vielheit von Grundstücken bestehenden Gesamtbesitz des Staates, sondern 
auch für einzelne Teile eines ärarialischen Gesamtbesitzes in Streit ge- 
zogen werden. 
Für die Umlagenpflicht oder Umlagenfreiheit dieser Grundstücke ist 
die thatsächliche Verwendung derselben im Sinne der erwähnten Gesetzes- 
bestimmung zu der Zeit, für welche Gemeindeumlagen beansprucht 
werden, maßgebend. 
Die Erzielung eines Nebenertrages von einem den Zwecken des 
Staates unmittelbar dienenden Grundstücke schließt die sonst gerecht- 
fertigte Gemeindeumlagenfreiheit nicht aus. Siehe hiezu Entsch. des 
Verw.-Ger.-Hofes Bd. 17, 102 bei vorstehendem Art. 43 Anm. 9 lit. h. 
f. Bd. 12, 120: Für die Umlagenpflicht oder Umlagenfreiheit von Grund- 
stücken, die einem öffentlichen Zwecke dienen, ist die thatsächliche Ver- 
wendung derselben entscheidend. Die gesetzliche Voraussetzung des un- 
mittelbaren Dienens von Grundstücken für Staatszwecke erfüllt sich bei 
direkter Benutzung derselben für den speziellen staatlichen Zweck. 
Die in landwirtschaftlichen Selbstbetrieb genommenen Grundstücke 
eines Arbeitshauses dienen einem Staatszweck. 
g. Bd. 13, 536: Die den kommandierenden Generalen der bayer. Armee 
zu Dienstwohnungen eingeräumten Gebäude dienen, solange sie bestim- 
mungsgemäß verwendet sind, unmittelbar einem Staatszwecke im Sinne 
des Art. 44 Abs. I Ziff. 2 der Gem.-Ordn. 
6!) Diesen § 55 siehe oben Bd. I § 90 a S. 565; auch Anm. 32 daselbst. 
Ferner vergl. hiezu nachstehende Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes: 
a. Bd. 3, 565: Unter den in § 55 der 4. Beilage zur Verfassungsurkunde 
und Art. 44 Abs. I Ziff. 3 der Gem.-Ordn. erwähnten Vorteilen 
aus dem Gemeindeverbande, deren Bezug die dort statuierte 
Umlagenfreiheit der Standesherren rücksichtlich der von ihnen zur Zeit 
der Emanierung der Verfassungsurkunde innegehabten Besitzungen aus- 
schließt, sind nicht blos die aus Nutzungen des Gemeindever- 
mögens fließenden Vorteile zu verstehen, sondern alle Vorteile aus 
gemeindlichen Einrichtungen und Anstalten, welche den Standesherren 
vermöge der rechtlichen Stellung zwischen Gemeinde und Gemeinde- 
angehörigen zu Teil werden, und von deren Genuß die Standesherren 
ausgeschlossen wären, wenn deren Besitzungen dem Gemeindeverbande 
nicht angehören würden. 
b. Bd. 4, 581: Unter den in § 55 der 4. Beilage zur Verfassungs- 
urkunde bezeichneten Besitzungen der Standesherren, welche unter der 
dort bestimmten Voraussetzung nicht zu Gemeindeumlagen beigezogen 
werden können, sind nur die chemals reichsständischen Besitzungen 
derselben, nicht auch jene Besitzungen zu verstehen, welche die Standes- 
herren erst nach ihrer Mediatisierung erworben haben. Siehe auch 
Bd. ö, 56. 
c. Bd. 7, 120 f.: Für die einem Gemeindeverbande angehörigen ehemals 
reichsständischen Besitzungen eines Standesherren erwächst im Falle 
einer Umlagenerhebung eine Umlagenpflicht nur in soweit, als die 
Umlage zur Deckung des Bedarfes für eine gemeindliche Einrichtung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.