Full text: Hayn'sche Sammlung der Polizei-Verordnungen und polizeilichen Vorschriften der Regierungsbezirke der östlichen Provinzen Regierungsbezirk Liegnitz (II Teil II)

— 262 — 
Der Landrat bestimmt im Einvernehmen mit den Vorsitzenden der Kör- 
kommissionen die Körtermine. Die Einladung der Kommissionsmitglieder erfolgt 
durch den Vorsitzenden der Körkommission. 
§ 7. Die Körbezirke, die Namen der Mitglieder der Körkommissionen und 
die Körtermine sind durch das Kreisblatt bekannt zu machen. 
§ 8. Die Bullen, welche zur Körung gestellt werden sollen, sind vor dem 
Körtermine bei dem Landrat anzumelden und, mit Nasenringen versehen, am 
Körtermine der Körkommission vorzuführen. Die Körung kann ausnahmsweise 
im Gehäft des Bullenhalters vorgenommen werden. Geschieht dies auf Antrag 
des letzteren, so hat er erhöhte Gebühren zu bezahlen. 
§9. Der Bullenbesitzer ist verpflichtet, von einer ihm bekannten Krankheits- 
erscheinung an dem vorgestellten Bullen der Körkommission Mitteilung zu machen. 
§ 10. Die Körkommission entscheidet darüber, ob die vorgestellten Bullen 
zur Zucht als tauglich (angekört) oder untauglich (abgekört) zu erklären sind. 
Die Entscheidung ist dem Bullenbesitzer im Körtermine mitzutleilen; dieselbe ist 
nicht anfechtbar. 
Die angekörten und die nach früher erfolgter Ankörung abgekörten Bullen 
werden im Körtermine auf der linken Keule mit einem entsprechenden Brand- 
zeichen versehen. 
Die Körkommission bestimmt, für welche Zeit die Ankörung gelten soll. 
Die Ankörung gilt für den Umfang des Kreises, in dem fie erfolgt. Die 
Körkommission kann bestimmen, daß die Ankörung nur für einen Teil des 
Kreises gelten soll. 
Der Kreisausschuß hat nach Anhörung der Körkommission darüber zu be- 
finden, inwieweit die in anderen Kreisen erfolgten Ankörungen für seinen Kreis 
gelten sollen. 
§ 11. Die Körkommission hat über die Resultate der Körungen Protokolle 
zu führen und dieselben dem Landrat nach Schluß des Körgeschäfts zu über- 
reichen. Die Namen der Befitzer der angekörten Bullen nebst einer kurzen Be- 
schreibung der letzteren nach Farbe, Abzeichen, Alter und Rasse find durch das 
Kreisblatt zu veröffentlichen. 4 
§ 12. Außerterminliche Körungen sind beim Landrat zu beantragen. Bei 
solchen genügt die Anwesenheit von 2 Mitgliedern der Körkommission. 
§§ 10 und 11 finden auch auf außerterminliche Körungen Anwendung. 
Die Kosten trägt der Bullenbesitzer. 
§ 13. In Stadtkreisen tritt an Stelle des Landrats der Bürgermeister, 
an Stelle des Kreisausschusses der Magistrat. Die im § 3 vorgeschriebene 
Anhörung des Organes der Landwirtschaftskammer fällt weg. Im übrigen 
finden die vorstehenden Bestimmungen sinngemäße Anwendung. 
§ 14. Der Kreisausschuß beschließt über die Höhe der von den Bullen- 
besitzern für die Körung zu erhebenden Gebühren, welche zur Kreiskommunal- 
kasse 5 Aus diesen Mitteln werden die in § 15 erwähnten Vergütungen 
gewährt. 
Der Kreis ist jedoch berechtigt, von der Erhebung von Körgebühren ab- 
zusehen und die Mittel für die in § 15 erwähnten Vergütungen anderweit zu 
beschaffen. 
§ 15. Die Mitglieder der Körkommissionen erhalten Diäten und Reisekosten 
nach vom Kreisausschuß festgestellten Sätzen aus der Kreiskommunalkasse. 
§ 16. Mit Geldstrafe bis zu 60 Mark, an deren Stelle im Unvermögens- 
falle Haft tritt, wird bestraft: 
a) einen nicht angekörten Bullen zum Decken fremder Kühe und Kalben 
ergibt;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.