Full text: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

— 87 — 
Titels eines Deutschen Kaisers verbunden werde“; zu allem 
Ueberfluß ist derselbe Titel auf Vorschlag des Bundesrates 
in die neue Fassung des Artikel 11 der Verfassung aufgenom- 
men worden.“ 
Die Erörterung ging über auf den Rang zwischen Kaisern 
und Königen, zwischen Erzherzogen, Großfürsten und preußi- 
schen Prinzen. Bismarcks Darlegung, daß den Kaisern im 
Prinzip ein Vorrang vor Königen nicht eingeräumt werde, 
fand keinen Glauben, obwohl er sich darauf berufen konnte, 
daß Friedrich Wilhelm I. bei einer Zusammenkunft mit 
Karl VI., der doch dem Kurfürsten von Brandenburg gegen- 
über die Stellung des Lehnsherrn hatte, als König von 
Preußen die Gleichheit beanspruchte und durchsetzte, indem man 
einen Pavillon erbauen ließ, in dem die beiden Monarchen 
von den entgegengesetzten Seiten gleichzeitig eintraten, um 
einander in der Mitte zu begegnen. 
Die Zustimmung, die der anwesende Kronprinz zu Bis- 
marcks Ausführung zu erkennen gab, reizte den König noch 
mehr, so daß er auf den Tisch schlagend, sagte: „Und wenn 
es so gewesen wäre, so befehle ich jetzt, wie es sein soll. 
Die Erzherzoge und Großfürsten haben stets den Vorrang 
vor den preußischen Prinzen gehabt, und so soll es ferner 
sein.“ Dann stand er auf, trat an das Fenster, den um 
den Tisch Sitzenden den Rücken zuwendend. Die Erörterung 
der Titelfrage kam zu keinem Abschluß; indessen konnte man 
sich doch für berechtigt halten, die Zeremonie der Kaiser- 
proklamation anzuberaumen, aber der König hatte befohlen, 
daß nicht von dem Deutschen Kaiser, sondern von dem Kaiser 
von Deutschland die Rede sei. 
Demnächst wurde bestimmt, daß Bismarck den Titel Reichs- 
kanzler führe, wiewohl ihm die gleichnamige Bezeichnung mit 
Beust so zuwider war, daß er bemerkte: „Ich komme dadurch 
in eine zu schlechte Gesellschaft.“ Die Reichsfarben machten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.