Full text: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

— 125 — 
heit der Kirche“ den Kultusminister v. Ladenberg veran- 
laßte, unmittelbar nach dem 6. Februar 1850 die preußischen 
katholischen Bischöfe zu Konferenzen über Verdeutschung und 
Spezialisierung jener Unbestimmtheiten nach Berlin einzu- 
laden; Sie wissen auch, daß darauf weder Konferenz noch 
auch Antwort erfolgte. Die katholische Abteilung im Kultus- 
ministerium werde ich aufheben lassen. Den guten König 
Friedrich Wilhelm IV. leitete bei ihrer Errichtung die fromme 
Idee, daß die Rechte des Staates gegenüber den Katholiken 
am mildesten von Glaubensgenossen geübt würden. Was er- 
gab sich aber daraus? Diese Behörde vertrat und vertritt 
nicht die Rechte des Staats, vielmehr gegenüber dem Staat 
die der katholischen Kirche in einseitiger Auffassung derselben. 
Ich verkenne nicht, daß die Einsetzung einer päplichen Nun- 
tiatur in Berlin schwerwiegende Bedenken hätte: nach Völker- 
recht hat eine Gesandtschaft die ernste Pflicht, sich in die 
inneren Angelegenheiten nicht einzumischen, während ein Nun- 
tius der kirchliche Obere über die Katholiken im Lande wäre. 
Gleichwohl würde ich einen Nuntius unfrer katholischen Ab- 
teilung vorziehen, da er doch nicht, wie diese, Einsicht und 
Benutzung der Akten der Regierung haben dürfte.“ Schließ- 
lich ließ Bismarck durch Aegidi den wirkl. Leg.-Rat v. 
Bülow II. beauftragen, die für das Wirken des neuen Preß- 
dezernenten erforderliche Verfügung zu entwerfen, die er 
(Bismarck) rasch vollziehen wollte.“) 
*) Bismarck hatte von Aegidi nicht verlangt, daß der- 
selbe ihm Zeitungsartikel vorlege; doch schien letzterem dies selbst- 
verständlich. Gelegentlich überreichte Aegidi dem Kanzler ein 
Zeitungsblatt — vermutlich die „Weser-Zeitung“, worin diesem 
vorgeworfen worden war, daß er Mühler zum Kultusminister 
gemacht; deshalb werde er für dessen Akte auch zur Verant- 
wortung gezogen. Bismarck ereiferte sich: „Bei meiner Ueber- 
nahme des Ministerpräsidiums habe ich Mühler als Kultusminister 
vorgefunden. Für das, was er verbrochen, stehe ich nicht ein;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.