Full text: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

— 186 — 
Berlin, zirka 10. Mai 1873. 
Unterredung mit dem englischen Botschafter, Lord 
Odo Russel, betreffend Deutschland und Frankreich, 
die Erhöhung der Machtfülle des Ministerprä- 
sidenten in Deutschland.“ 
Bismarck bemerkte über das Verhältnis zu Frankreich, 
nachdem er im April 1873 den deutschen Kaiser nach Peters- 
burg begleitet hatte: „Die Reise ist aus der Absicht hervorge- 
gangen, den Franzosen, wenn möglich, Furcht vor einem Frie- 
densbruch einzuflößen und Thiers Illusionen hinsichtlich eines 
französisch-russischen Bündnisses zu zerstören.“ Wiederholt kam 
Biemarck auf den Widerstand zurück, den er bei dem Kaiser 
Wilhelm mit seiner Absicht finde, die Institutionen des eng- 
lischen Premier-Ministers in Preußen einzuführen, als das 
beste Mittel, die politische Erziehung in Preußen zu fördern, 
und die Kunst der Selbstregierung zu lehren. 
Berlin, 29. Mai 1873. 
Unterredung mit dem französischen Botschafter 
Vicomte de Gontaut-Biron, betreffend das neue 
Beglaubigungsschreiben desselben sowie des Gra- 
fen Arnim in Paris nach dem Rücktritt von Thiers 
und der Ernennung des Marschall Mac-Mahon 
zum Präsidenten der Republik.“ 
Gontaut-Biron hatte angenommen, es bedürfe im vor- 
liegenden Falle eines neuen Beglaubigungsschreibens des- 
*) Nach einem Berichte des Lord Odo Russel an Lord 
Granville, d. d. 10. Mai 1873; The Life of Granville 
1815 — 1891 by Lord Edmond Fitzmaurice, Bd. II, S. 13, 
und Emil Daniels: „Die englischen Liberalen und Fürst Bismarck, 
„Preußische Jahrbücher"“, Nr. 11 vom 31. Januar 1906. 
*) A. a. O., S. 355,/358.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.