Full text: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

— 219 — 
Varzin, 23. Oktober 1874. 
Unterredung mit dem Botschafter in Paris, dem 
Fürsten Hohenlohe-Schillingsfürst, betreffend die 
Anerkennung Serranos, Bismarcks Verhältnis zum 
Kaiser, die Kaiserin Augusta, Graf Harry 
Arnim.“ 
Hohenlohe: „Der Kaiser hat sich mir gegenüber bei Ge— 
legenheit eines am 30. August stattgefundenen Empfanges 
über Sie beklagt, weil Sie gleich mit Ihrem Rücktritt drohten, 
um Ihren Willen durchzusetzen, und daß das nicht so fort- 
gehen könne. Speziell war die Rede von der deutscher Seits 
betriebenen Anerkemmung des Herzogs Serranos.“) 
Bismarck erzählte hierauf Hohenlohe die Phasen dieser An- 
erkennungsfrage und beantwortete die weitere Frage Hohen- 
lohes, wie der Kanzler augenblicklich mit dem Kaiser stehe, 
mit den Worten: „Ganz gut, es geht jetzt alles ganz glatt 
zwischen uns.“ 
Das Gespräch kam dann auf die Kaiserin Augusta und 
Bismarck erzählte: „Im April 1848 sagte mir Vincke,“") der 
vereinigte Landtag wolle und müsse darauf antragen, daß 
der König abdanke, der Prinz von Preußen auch und daß die 
Prinzessin von Preußen Regentin an Stelle ihres Sohnes 
werde. Ich widersprach und sagte, daß das Volk diese Mani- 
pulation nicht verstehen würde. Als Vincke insistierte, sagte 
ich: Wenn Sie morgen den Antrag einbringen, so gebe ich 
Ihnen mein Ehrenwort, daß ich den Antrag stellen werde, 
Sie als Hochverräter zu arretieren. Darauf Vincke: Ja, 
*) Denkwürdigbeiten des Fürsten Hohenlohe, Bd. II, 
S. 135. 
*.) Derselbe hatte im Januar 1874 durch einen Staatsstreich 
die Regierung ergriffen. 
*Ernst Georg Frhr. v. Vincke, ausgezeichneter Redner 
und Politiker. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.