Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

142 
12. Dez 1897 (SächsArch 8 166) und für 
das geltende Handelsrecht Staub 
Komm 2° 1078. 
Mithin sind gemäß Einf-H 2 die Vor- 
schriften des B anzuwenden. Gemäß B 676 
ist derjenige, welcher einem anderen einen 
Rat (s. d.) oder eine Empfehlung erteilt, 
unbeschadet der sich aus einem Vertrags- 
verhältnis oder einer unerlaubten Hand- 
lung ergebenden Verantwortlichkeit, zum 
Ersatze des aus der Befolgung des Rates 
oder der Empfehlung entstehenden Scha- 
dens nicht verpflichtet. 
Es ist nun zwar nicht ausdrücklich in 
B 676 gesagt, daß auch die A hierunter 
falle; aber dies geht aus der Entstehungs- 
geschichte (vgl Motive 2 554 und Proto- 
kolle 2 380) und dem systematischen Zur 
sammenhange sowie aus dem Charakter 
der A hervor. (Vgl auch P. Brunswig 
Die vertragsmäßige Haftung des Ratge- 
bers in Goldschmidts Zeitschr 56 79.) 
Die Judikatur und Literatur ist daher auch 
ausnahmslos der Ansicht, daß B 676 auf 
die A zu beziehen ist. Es macht auch kei- 
nen Unterschied, ob die A gewerbsmäßig 
(Auskunftei) oder vereinzelt erteilt wird. 
Vgl OLG Zweibrücken vom 9. Okt 1903 (Puchelts Ztschr 
835 229); ODQertmann Kommentar? 714; Staub 8'1078; 
Staudinger Kommentar 2b" 546; Planck 2 424; 
Dernburg BR 2(2) 366; Endemann Lehrbd.b. Rs 
1° 1086; v. Witzleben Außerkontraktliche Haftung für 
bloße Erteilung einer Auskunft 7; Wolff Haftung des 
Ratgebers 8; Zahnen Haftung des Ratgebers 44; Everth 
Haftung aus Rat26; Kämpfer Die Auskunfterteilung 24. 
Aus der erteilten A ist also die Aus- 
kunftei dem Anfragenden nur auf Grund 
eines Vertragsverhältnisses oder aus un- 
erlaubter Handlung verantwortlich. Eine 
vertragliche Auskunft würde auch dann 
vorliegen, wenn sie innerhalb einer 
bestehenden Geschäftsverbindung erteilt 
wird, wenn also die Erteilung der Aus- 
kunft in untrennbarem Zusammenhange 
mit einem anderen Vertrage stehen würde. 
vgl Staub Kommentar 2° 1080; Bendix Rat und 
Empfehlung in SeuffBl 714u.7; Brunswig 88; Wolff 
30; Everth 75; Kämpfer 63; ebenso RG 27 124. 
Daraus allein, daß auf eine Anfrage hin 
eine Antwort erteilt wird, kann man aber 
nicht schließen, daß die Parteien in ein 
Vertragsverhältnis getreten sind, denn es 
ist damit noch nicht dargetan, daß der 
Wille der Parteien auf einen Vertrags- 
schluß gerichtet war. — Liegt ein Fall 
dieser Art vor, so kann ein Anspruch auf 
Schadensersatz nur auf unerlaubte Hand- 
lung der Beklagten gestützt werden. Da- 
bei handelt es sich jedoch nicht um eine 
Verletzung des Vermögens als solchen, 
denn das Vermögen wird durch B 823, 
  
Auskunft — Auslegung. 
nicht geschützt, weil, wie in der Literatur 
allgemein angenommen wird, „ein sub- 
jektives Recht am Vermögen als solchem 
neben denen an den einzelnen Stücken 
nicht nachweisbar ist“. 
So DQertmann Kommentar z. R der Schuldverh” 945 
Anm f; vgl auch Planck 2 609 Anm a; Staudinger 
2b? 861 Anm ee. Ebenso RG 51 93; OLG Zweibrücken 
(Puchelts Zeitschrift 35 230); RG in SeuffBl 67 504. 
Allgemein wird daher angenommen, 
daß die wissentlich falsche Erteilung einer 
A unter B 826 fällt. 
Vgl Staub 2'1078; Planck 2 617 Anm 2b; Oert- 
mann 716 Anm 1bf£; Staudinger 2h: 881; Käm- 
fer 44; Bendix 9; Brunswig 78; Wolft 27; 
ahnen 47; Everth 39; v. Witzleben 40. Ebenso 
erklärt RG 59 155: ‚Das arglistige Täuschen verstößt gegen 
die guten Sitten. Wird dadurch einem anderen vorsätzlich 
Schaden zugefügt, so hat der Täuschende den Schaden zu 
ersetzen ($ 826).‘ Vgl ferner RG in SeuffBi 67 504; Recht 
224, 
OLG Dresden im SächsArch 16 98; Posener 
Der junge Jurist? 246 ff. P. 
Ausland s. Staatsgebiet, Reichsgebiet. 
Ausländer (BürgR). Der Erwerb von 
Grundstücken durch A kann landesrecht- 
lich von staatlicher Genehmigung ab- 
hängig gemacht werden, Einf-B 88. 
Ausländerjagdschein, prJagdO 29, 
32, für Hannover: $8$ 1, 4 prJagdschein- 
Ges vom 31. Juli 1895. Über die Frage, 
ob der hannoversche Ausländerjagdschein 
auch in den alten Provinzen und Kur- 
hessen gilt, s. Stelling Ebners Zeitschr 
für Jagdr I 369 ff. Stelling. 
Ausländisches Recht s. die Ausfüh- 
rungen unter den Namen der einzelnen 
Staaten. 
Auslassung im Tatbestand (Zivil- 
prozeß) s. Urteil. 
Auslegung (Interpretation). Das Ver- 
ständigungsmittel, dessen sich die 
Rechtsquelle den Rechtsgenossen gegen- 
über bedient, ist die Sprache. Worte aber 
sind mancher Deutung fähig. Der 
Schöpfer einer Rechtsnorm will nur einen 
Sinn: leicht wird seinen Worten ein an- 
derer Sinn untergeschoben. In naiveren 
Zeiten half man sich auch in dieser Be- 
ziehung mit dem Gesetzesbefehle. So 
hat Justinian das Kommentieren des Cor- 
pus iuris untersagt und erklärt, daß Wi- 
dersprüche nicht vorhanden seien; consti- 
tutio Tanta $ 15. — Das Patent wegen 
Publikation des ALR vom 5. Febr 1794, 
XVII sagt: „und es soll... kein Kol- 
legium, Gericht oder Justizbedienter sich 
unterfangen, ... von klaren und deut- 
lichen Vorschriften der Gesetze, auf 
Grund eines vermeinten philosophischen 
Raisonements, oder unter dem Vorwande 
einer aus dem Zwecke und der Absicht 
des Gesetzes abzuleitenden Auslegung die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.