Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

202 
einem vorliegenden Entwurf das Recht er- 
halten, durch seine den Arbeitervertretern 
angehörenden Mitglieder (Sicherheits- 
männer) den Grubenbau in bezug auf die 
Sicherheit des Lebens und die Gesundheit 
der Arbeiter befahren zu lassen und an 
den Unfalluntersuchungen teilzunehmen. 
Die Sicherheitsmänner müssen in der 
Steigerabteilung, in der sie gewählt sind, 
beschäftigt sein. Sie dürfen die Steiger- 
abteilung einmal im Monat in Begleitung 
eines Aufsichtsbeamten befahren und sie 
in bezug auf die Sicherheit des Lebens 
und der Gesundheit der Arbeiter unter- 
suchen. Die Kosten dieser Befahrung 
trägt der Unternehmer. Ausnahmsweise 
kann der Arbeiterausschuß weitere Be- 
fahrungen veranlassen, deren Kosten dann 
indes nicht zu Lasten des Besitzers gehen. 
Der Sicherheitsmann hat sogleich nach be- 
endigter Befahrung deren Ergebnis in ein 
Fahrbuch einzutragen. Eintragungen, in 
denen die Besorgnis einer dringenden Ge- 
fahr ausgesprochen ist, sind sofort zur 
Kenntnis der Bergbehörde zu bringen. 
Gegen willkürliche Kündigungen und Ent- 
lassungen ist der Sicherheitsmann ge- 
schützt. 
Die in den Arbeitsordnungen oder in be- 
sonderen Satzungen enthaltenen Bestim- 
mungen über die Verwendung von Straf- 
geldern, die Verwaltung der Unter- 
stützungskassen, über Organisation, Wahl, 
Zuständigkeit und Geschäftsführung des 
Arbeiterausschusses, ferner über die 
Sicherheitsmänner unterliegen der Bestä- 
tigung des Oberbergamtes. 
Minderjährige Arbeiter bedürfen eines 
Arbeitsbuches. In Ansehung dieses gel- 
ten annähernd die gleichen Vorschriften 
wie bei anderen gewerblichen Arbeitern. 
Bergarbeitern unter 18 Jahren muß die 
zum Besuch von (staatlich anerkannten) 
Fortbildungsschulen erforderliche Zeit ge- 
währt werden. Die Verpflichtung zum Be- 
suche einer solchen Schule kann für Ar- 
beiter unter 18 Jahren behördlich ausge- 
sprochen werden. 
Für die Arbeitszeit gelten im allgemei- 
nen die in der Gewerbeordnung gegebe- 
nen Vorschriften. Landesberggesetzlich 
sind für den Steinkohlenbergbau beson- 
dere Vorschriften gegeben, nämlich: 
1. Die regelmäßige Arbeitszeit darf für 
den einzelnen Arbeiter durch die Ein- und 
Ausfahrt nicht um mehr als eine halbe 
Stunde verlängert werden. Ein etwaiges 
  
Bergarbeiter. 
Mehr ist auf die Arbeitszeit anzurechnen. 
Als Arbeitszeit gilt die Zeit von Beendi- 
gung der Seilfahrt bis zu ihrem Wieder- 
beginn. 2. Für Arbeiter, die an Betriebs- 
punkten, an denen die gewöhnliche Tem- 
peratur mehr als + 28°C. beträgt, nicht 
bloß vorübergehend beschäftigt werden, 
darf die Arbeitszeit 6 Stunden täglich nicht 
übersteigen. 3. An solchen Betriebspunk- 
ten dürfen weder Über- noch Nebenschich- 
ten verfahren werden. 4. Vor dem Beginn 
einer regelmäßigen ‚Schicht oder einer 
Nebenschicht muß für den einzelnen Ar- 
beiter eine mindestens achtstündige Ruhe- 
zeit liegen. 
Eine fernere landesberggesetzliche Vor- 
schrift ist: Die Oberbergämter dürfen und 
müssen ev. mit Rücksicht auf die den Ge- 
sundheitszustand der Arbeiter beeinflus- 
senden Betriebsverhältnisse eine Fest- 
setzung der Dauer, des Beginns und des 
Endes der täglichen Arbeitszeit nach An- 
hörung eines Gesundheitsbeirats vorneh- 
men (sogen. sanitärer Maximalarbeitstag). 
Aus der Reichsgewerbeordnung gilt 
für BA zunächst das Verbot der Sonntags- 
arbeit. Im Betriebe u. a. von Bergwerken, 
Salinen, Aufbereitungsanstalten, Brüchen 
und Gruben dürfen Arbeiter an Sonn- und 
Festtagen nicht beschäftigt werden. Die 
den Arbeitern zu gewährende Ruhe hat 
mindestens für jeden Sonn- und Festtag 
24, für zwei aufeinanderfolgende Sonn- 
und Festtage 36, für das Weihnachts-, 
Oster- und Pfingstfest 48 Stunden zu dau- 
ern. Ausnahmen sind (bezüglich des 
Bergbaues) nur beim Bohrpumpbetrieb 
auf Erdöl und in Kokereien gestattet. 
Ferner gilt das Verbot des Truck- 
systems, d. h. die Löhne sind in Reichs- 
währung zu berechnen und bar auszu- 
zahlen. Im übrigen gilt hier das gemeine 
Recht für gewerbliche Arbeiter. Das für 
jugendliche und weibliche Arbeiter gel- 
tende gemeine Recht der Gewerbeord- 
nung findet auch auf BA Anwendung, des- 
gleichen die allgemeinen Vorschriften 
über die Koalitionsfreiheit. Die Anwend- 
barkeit der Vorschriften der Gewerbeord- 
nung über das Verbot des Trucksystems 
auf die BA, desgleichen der über die Be- 
schäftigung jugendlicher und weiblicher 
Arbeiter sowie der über die Koalitionsfrei- 
heit auf den Bergbau ist in $ 154 der 
Reichsgewerbeordnung vorgeschrieben. 
Arbeiterinnen, so bestimmt Gw 154a Abs 2 
weiter, dürfen in bergbaulichen Anlagen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.