Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

260 
derungen Delkrederefonds. Die Abschrei- 
bung bei den Aktiven, z. B. einer Ma- 
schine, wird in der Regel, sichtbar oder 
unsichtbar, in den Aktiven selbst vorge- 
nommen: 
N wi 
Maschine 1000 
ab 10 v. H. 100 
oder 
900 Maschine . . %0 
oder aber man beläßt, was einen gewissen 
Vorzug hat, in den Aktiven stets den 
Neuwert, setzt aber ein stets anwachsen- 
des Erneuerungskonto in die Passiven: 
  
Aktiva. A | Passiva, AM 
Maschine . 1000 | Erneuerungskonto 100 
Man kombiniert auch nicht selten beides: 
Aktiva. 4 Passiva. M 
Maschine . 925 ! Erneuerungskonto 25 
Ein Beispiel für eine Abschreibung auf 
Ausstände, Konsortialbeteiligung usw: 
4 A 
Konsortialbeteiligung . a 
ibung . .. 41€ 
Abschreibung 2.900 000 
oder AM 
Konsortialbeteillgung 2900 000 
oder 
Aktiva. 4 Passiva. -# 
| 
Konsortial- | Delkredere- 
beteiligung 3 000 000 | fonds 100 000 
Echte wie unechte Reserven entsprin- 
gen aus dem Gewinn- und Verlustkonto: 
  
  
Soll. AM Haben. 4 
Verschiedene Rohgewinn . 100.000 
Unkosten. . 80.000 
Gewinn . . 20 000 
Angenommen, die Gesellschaft wolle 
noch, ob berechtigt oder nicht, eine Ab- 
schreibung am Gewinn vornehmen, so 
würde sie buchen: 
  
NM 
Verschiedene Rohgewinn . 100000 
Unkosten. . 80000 
Abschreibung . 5000 
Gewinn . . 15000 
Abschreibungskonto. 
M ME 
An Bilanzkonto 5000 | Per Gewinn- u. 
Verlustkonto . 5000 
Per Bilanzkonto 5000 
  
Abgeschlossen wird also das Abschrei- 
bungskonto durch Bilanzkonto, wodurch 
jenes in den Passiven der Bz erscheint. Ist 
die Abschreibung nicht begründet, so 
haben wir in Wahrheit einen echten Re- 
servefonds vor uns, dessen Konto genau 
ebenso lautet. Wie aber haben wir uns 
Verwendungen aus den Abschreibungen 
oder den Reserven zu denken? Aktive 
Mittel sind auch letztere nicht, während 
z. B. eine neue Maschine nach Unbrauch- 
  
Bilanzen. 
barkeit der alten nur aus aktiven Mitteln 
beschafft werden kann. 
Haben wir folgende 
  
Bilanz. 
Aktiva, AM Passiva. 4 
Kasse. . 1500 | Kapital . . . 9000 
Maschine . . 1000 | Erneuerungsfonds 1000 
Verschiedene . 9500 | Gewinn . . 2000 
12 000 12000 
so soll die für 1000 angeschaffte Maschine, 
sagen wir nach Ablauf von 10 Jahren, in 
denen ein Abschreibungsfonds von 1000 
angesammelt ist, der Bilanzierung ent- 
sprechend wertios geworden sein und es 
handelt sich um Anschaffung einer neuen 
Maschine für 1000, für die das Kassa- 
konto durch das Abschreibungskonto zu 
erkennen ist; dann lautet 
Kassakonto. 
Soll. Haben. M 
Per Erneuerungs- 
fonds . . 
  
Erneuerungsfonds, 
  
AM M 
An Kassakonto 1000 | Per Bilanzkonto 1000 
Bilanz. 
M M 
Kasse „ . . .„ 500 | Kapital. . . „. %00 
Maschine. „. . 1000 | Gewinn . 2000 
Verschiedene . 9500 
11 000 11000 
Das Erneuerungskonto, am Jahresan- 
fang vom Bilanzkonto her mit 1000 eröff- 
net, balanciert nach Anschaffung der Ma- 
schine für 1000 und verschwindet somit 
aus der Bilanz. Setzen wir statt Erneue- 
rungsfonds Reservefonds, so haben wir 
genau dieselben Buchungen. 
Grundsätzlich freilich müßten wir fol- 
gendermaßen buchen: 
  
Kassakonto, 
Soll, Haben, A 
Per Maschinen- 
konto 1000 
Maschinenkonto. 
N 
An Bilanzkonto 1000 | Per Erneuerungs- 
„ Kassakonto 1000 fonds . . . 
„ Bilanzkonto . 1000 
An Bilanzkonto 1000 
  
  
Erneuerungskonto. 
AM MM 
Per Bilanzkonto 1000 
1000 
Oder, da buchmäßig die alte Maschine 
in Verlust gerät, dieser Verlust aber nicht 
das Jahresergebnis treffen, sondern aus 
der Reserve dafür, dem Erneuerungs- 
fonds, gedeckt werden soll: 
An Maschinen- 
konto . . . 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.