Bluntschli — Blutspuren.
Dahn, München 64; mit Brater Deutsches
Staatswörterbuch, Stuttgart 57 —70, 11 (später ab-
gekürzt in 3 Bänden neu herausgegeben, Zürich
0— 75); Gesammelte kleine Schriiten, Nördlingen
75 u. 76, 2.
Über ihn Ist neben seiner Autobiographie: Denkwürdig-
keiten aus meinem Leben, Nördlingen, 84, 3, zu vergleichen
Teichmann in Holtzendorfis Rechtslexikon 8 1512 ff;
Meyerv. Knonau Allgemeine deutsche Biographie 4
298; F. C. Meili Bluntschli, Zürich 08. ogeng.
Blut ist die Flüssigkeit, die unser
Adersystem ausfüllt und infolge der rhyth-
mischen Herzzusammenziehungen durch
unseren Körper im Kreislauf rollt. Das
Bl(ut) der sog Schlagader, das mit Sauer-
stoff versehen ist, sieht hellrot aus, das
der Blutadern, die das Blut aus den Kör-
pergeweben mit Kohlensäure beladen
wieder zum Herzen zurückführen, hat eine
bläulich-rote Farbe. Das Bl eines an Koh-
lenoxydvergiftung Erkrankten oder Ver-
storbenen sieht kirschrot aus und zeigt bei
der spektroskopischen Untersuchung (ver-
mittelst Spektralanalyse) ganz bestimmte
Merkmale. In dem frischen normalen Bl
sieht man bei mikroskopischer Vergröße-
rung eine große Anzahl gelber Kügelchen
und eine geringe ungefärbter, die roten
und die weißen Blutkörperchen. Jene sind
die Träger des Sauerstoffs und Eisens,
diese haben die wichtige Aufgabe, einge-
drungene Bakterien zu vernichten. Das Bl
gerinnt, sowie es die Ader verlassen hat,
in kurzer Zeit und trennt sich in einen
gallertigen Teil, den sog Blutkuchen, und
einen flüssigen, das Serum.
Dieses enthält sehr wichtige Schutz-
stoffe gegen eine Reihe von Krankheits-
giften, die unseren Organismus bedrohen.
Es ist mikroskopisch und chemisch-bio-
logisch leicht, menschliches BI von tieri-
schem zu unterscheiden, selbst in Fällen,
wo eine seit Jahren zurückliegende Aus-
trocknung des Blutfleckens stattgefunden
hat. _ Sachs.
Blutauffrischung bei Wildarten s.
Einführung.
Blutgeld s. Wergeld.
Blutrache ist die Rache der Sippe für
Tötung eines Gesippen nach dem Talions-
prinzipe.
Blutschande (StrafR) ist der Beischlaf
(Inzest) zwischen Verwandten auf- und
absteigender Linie, Verschwägerten auf-
und absteigender Linie, Geschwistern,
S 173. Noch nicht achtzehn Jahre alte
Verwandte und Verschwägerte absteigen-
der Linie bleiben straflos.
Blutspuren (bei der Untersuchung
von Verbrechen). Bei der großen Bedeu-
269
tung, welche B(lut)sp(uren) bei allen Ka-
pitalverbrechen haben, ist ihre sachge-
mäße Behandlung unbedingt erforderlich.
Ihre Untersuchung ist allerdings stets
Aufgabe des Gerichtsarztes, und ist ein
solcher am Tatort, so wird die Tätigkeit
des Beamten mehr eine unterstützende
oder leitende sein. Andernfalls hat der
Beamte dafür zu sorgen, daß die am Tat-
orte befindlichen Bsp möglichst unverän-
dert an den Gerichtsarzt gelangen, und
daß ihre ursprüngliche Lage genau fest-
gestellt wird. Die Aufgabe ist mithin
eine dreifache: Aufsuchen, Beschreiben
und Aufbewahren. Was zunächst das Auf-
suchen anbelangt, so ist dieses oft die
schwierigste Arbeit. Große Bilutlachen
sind zwar leicht zu finden, weniger leicht
aber kleine Spritzer. Und doch sind ge-
rade diese oft am wichtigsten. Ihre Form,
Richtung und Verteilung können dem Oe-
richtsarzte oft genau sagen, wie sich der
Vorgang abspielte, wo Täter und Ver-
letzter standen, in welcher Lage die Ver-
letzungen beigebracht wurden, und ob
der Verletzte Gegenwehr leistete. Schon
oft hat die Verteilung der Blutspritzer
Aufschluß darüber gegeben, ob Unglücks-
fall, Selbstmord oder Verbrechen vorlag.
Hat das Opfer oder der verletzte Täter
noch eine Strecke Wegs zurückgelegt,
oder ist die blutige Leiche transportiert
worden, so läßt sich aus den Bsp oft
der ganze Weg feststellen. Und am
wichtigsten sind die Bsp, die am Körper
oder an den Kleidern des Verdächtigen
gefunden werden, bzw an ihm gehörigen
Waffen oder sonstigen Gegenständen.
Das Aufsuchen derartiger Spritzer ist in-
dessen oft mühsam, da sie sich von
dunkler, insbesondere brauner Umgebung
fast gar nicht abheben. Zudem haben Bsp
keineswegs immer eine braunrote Farbe,
sondern nehmen unter dem Einflusse von
Wärme, Feuchtigkeit und Licht alle mög-
lichen bräunlichen und grünlichen Farben-
töne an. Auf braunpolierten Möbeln, auf
bunten Teppichen, Decken und Tapeten
ist es sehr schwierig, Bsp zu finden, mehr
aber noch im Freien auf dem Erdboden,
an Baumstämmen, Ästen, Gräsern und
Blättern. Gute Beleuchtung ist unbedingt
erforderlich. Oft sind Blutspritzer nur bei
schräg auffallendem Lichte sichtbar, in-
dem sie dann in einem charakteristischen
irisierenden Glanze schillern. Ist man
auf natürliche Beleuchtung angewiesen,