Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Coke — condemnatio. 
der King’s Bench, welches Amt er jedoch 
1616 wieder verlor. Im Unterhause in 
führender Stellung, brachte er 1628 die 
Petition of Rights ein. Er F am 3. Sept 
1634 (33). Sir Coke ist der hervorra- 
gendste Vertreter der klassischen engli- 
schen juristischen Literatur: seine Insti- 
tutes of the laws of England (deren erster 
Teil ein Kommentar zu Littletons Tenures 
ist), zuerst London 1628—44, IV, genießen 
allgemeine Autorität. Auch gilt er als 
der angesehenste Reporter, seine Re- 
ports (die in zahlreichen Auflagen erschie- 
nen sind und zu den Grundlagen des eng- 
lischen Rechts gehören) werden ohne 
Autornennung zitiert. 
Über ihn zu vergleichen: Johnson Life of Bir E. Coke, 
London 4, 2 Bogeng. 
Colbert, Jean Baptiste, * 29. Aug 1619, 
+ 6. Sept 1683, ordnete als Generalkon- 
trolleur der Finanzen die Steuern Frank- 
reichs, hob Handel und Industrie und bil- 
dete namentlich das Seewesen (ordon- 
nance touchant la marine) und die Be- 
ziehungen zu überseeischen Gebieten aus 
(Merkantilsystem, s. d., Colbertismus). 
collatio s. coheredes. 
colonia (römR) siehe Kolonisation 
(römR). 
colonia partiaria Teilpacht, s. locatio 
conductio. 
Coma s. Bewußtsein. 
comes palatii Pfalzgraf. 
comitas gentium Höflichkeit im in- 
ternationalen Verkehre. 
comitium s. Komitien. 
commenda s. Kommanditgeselischaft. 
commendatio s. Lehnswesen. 
commercio de escala s. cabotage. 
commercium (RR), Fähigkeit der 
Teilnahme am zivilen Rechtsverkehre. 
commis interesse, Handlungsgehilfe 
(s. d.), dem Gewinnbeteiligung gewährt 
wird. 
commixtio (RR) ist die Vermischung 
trockener Körper, welche im Eigentume 
verschiedener Personen stehen. Die c be- 
gründet nicht Miteigentum, sondern es 
entstehen reelle Anteile an der durch c ent- 
standenen Masse, entsprechend der Größe 
der ursprünglichen Gegenstände. 
commodatum ist ein Realkontrakt, 
der dadurch abgeschlossen wird, daß der 
Kommodant dem Kommodatar eine Sache 
zu unentgeltlichem Gebrauche und mit der 
Abrede übergibt, dieselbe Sache nach ge- 
machtem Gebrauche zurückzugeben. Der 
Kommodant hat die actio commodati di- 
  
33l 
recta; er behält den Besitz der verliehe- 
nen Sache und haftet für dolus und culpa 
lata. Der Kommodatar hat Detention und 
Gebrauchsrecht an der Sache; er haftet für 
omnis culpa und hat nach Beendigung der 
Leihe die Sache zurückzugeben. Wegen 
seiner Verwendungen, soweit sie den ge- 
wöhnlichen Unterhalt der Sache überstei- 
gen, hat er die actio commodati contraria 
(als Zurückbehaltungsrecht gegenüber der 
actio directa). 
commodum Vorteil. Siehe Interesse, 
Vorteilsausgleichung. 
common law s. England, Rechtsord- 
nung. 
Commonwealth Gemeinwesen, Re- 
publik. 
communio ist die zufällig eintretende 
Gemeinschaft; jeder Gemeinschafter 
(socius) haftet für diligentia quam suis und 
hat ein unverzichtbares Recht auf Aufhe- 
bung der Teilungsklage; die adiudicatio 
wirkt konstitutiv. 
compensatio s. Aufrechnung. 
comperendinatio (RZivProz). Die 
Parteien kamen ursprünglich am über- 
nächsten Tage (dies comperendinus) vor 
den iudex, um den Prozeß in iudicio zu 
verhandeln. In späterer Zeit fand die c 
nicht mehr statt, sondern der Richter be- 
stimmte den Termin. 
compositio (deutschR), Buße, ist für 
die Begehung der Delikte (mit Ausnahme 
der Tötung) zu zahlen. Die c wird als 
Teil des Wergeldes (s. d.) oder nach 
Tarif (in Distributivzahlen) berechnet. 
compromissum Schiedsvertrag (s.d.). 
computatio (RR) Zeitberechnung, und 
zwar Zivilkomputation und Naturalkom- 
putation (s. d.). 
conclave s. Papstwahl. 
concordia discordantium cano- 
num, der ursprüngliche Titel des De- 
cretum Gratiani. 
concurrence deloyale 
Wettbewerb. 
concursus duarum causarum lucrati- 
varum (RR) ist die von zwei Seiten erfol- 
gende unentgeltliche Zuwendung dersel- 
ben Speziessache. Durch Leistung seitens 
des einen wird der andere frei. 
concursus creditorum (RR) ist der 
Konkurs; siehe Missionen. 
condemnatio est ea pars formulae, 
qua iudici condemnandi absolvendive po- 
testas permittitur. Der Kondemnations- 
befehl ist alternativ: der praetor weist den 
unlauterer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.