Abkürzungen.
A = Anfechtungsgesetz.
Abs = Absatz.
AKO -= Allerhöchste Kabinettsorder.
ALR = preußisches Allgemeines Landrecht.
Ausf- = Ausführungsgesetz zu.....
B = Bürgerliches Gesetzbuch.
Bf — Gesetz über die Sicherung der Bau-
forderungen vom 1. Juni 1909.
Bn = Binnenschiffahrtsgesetz.
C = StrafprozeßBordnung.
Cod —= Codex.
D —= Digesten.
DStO = Disziplinarordnung für das Heer.
E = Eisenbahnverkehrsordnung. .
Einf- = Einführungsgesetz zu... .
F= Reichsgesetz über freiwillige Qerichtsbarkeit.
FI = Flößereigesetz.
G —= Gerichtsverfassungsgesetz.
Gb = Gesetz betreffend die Gesellschaften mit
beschränkter Haftung.
Gn = Genossenschaftsgesetz.
Gr = Orundbuchordnung.
Gw = Gewerbeordnung.
H = Handelsgesetzbuch.
I = Institutionen.
JRA = Jüngster Reichsabschied.
K = Konkursordnung.
KA = Kriegsartikel.
KG = Entscheidungen des Kammergerichtes
MC = Militärstrafgerichtsordnung.
MS = Militärstrafgesetzbuch.
Nr = Nummer.
OLG = Rechtsprechung der Oberlandesgerichte.
OTr = Entscheidungen des preuß Obertribunals.
OVG = Entscheidungen des preuß Oberverwal-
tungsgerichtes.
P = Patentgesetz.
Po —= Postgesetz.
R -= Reichsverfassung.
RG = Entscheidungen des Reichsgerichtes.
RMG = Entscheidungen des Reichsmilitär-
gerichtes.
RMilGes — Reichsmilitärgesetz.
ROHG -Entscheidungen desReichsoberhandels-
gerichtes.
S = Strafgesetzbuch.
SC = senatus consultum.
Ssp = Sachsenspiegel.
Swsp -= Schwabenspiegel.
U —= Urheberrechtsgesetz.
V — Verfassung.
VI = Verlagsgesetz.
Vp = Gesetz über die privaten Versicherungs-
unternehmungen.
Vv = Versicherungsvertragsgesetz.
W = Wechselordnung.
Z = Zivilprozeßordnung.
Zg = Zwangsversteigerungsgesetz.
B854 — 8 854 des Bürgerlichen Gesetzbuches,
MC 17 = $ 17 der Militärstrafgerichtsordnung.
R 78 — Artikel 78 der Reichsverfassung.
pr V53 — Artikel 53 der preußischen Verfassungsurkunde.
Eint-B 55 = Artikel 55 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche.
bayr Ausf-B5 = Artikel 5 des bayrischen Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen
Gesetzbuche.
RO 52 25 = Entscheidungen des Reichgerichtes Band 52, Seite 25.
Im übrigen wird der vom Deutschen Juristentage empfohlenen Zitiermethode gefolgt.