Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

414 
100 M vorladen. (Erscheinungszwang, 
nicht aber Verhandlungszwang, Ggg 66.) 
Die „beteiligten Personen‘ können sich 
durch Stellvertreter, Prokuristen oder Be- 
triebsleiter vertreten lassen. Das EA be- 
steht neben dem Vorsitzenden aus Ver- 
trauensmännern der Arbeitgeber und Ar- 
beiter in gleicher Zahl. Falls die Beteilig- 
ten die Vertrauensmänner nicht bezeich- 
nen, werden diese durch den Vorsitzen- 
den ernannt. Einigen sich die Parteien 
nicht über die Zahl der zuzuziehenden 
Vertrauensmänner, so ist die Zahl der- 
selben von dem Vorsitzenden auf minde- 
stens 2 für jeden Teil zu bestimmen. Die 
Vertrauensmänner dürfen nicht zu den Be- 
teiligten gehören. Es ist nicht erforder- 
lich, daß sie Gewerbegerichtsbeisitzer 
sind. Der Vorsitzende ist befugt, eine 
oder zwei unbeteiligte Personen als Bei- 
sitzer mit beratender Stimme zuzuziehen ; 
vor der Zuziehung sind die Parteien zu 
hören, Ggg 67. Das EA hat durchVerneh- 
mung ‘der Vertreter beider Teile und von 
Auskunftspersonen die Streitpunkte auf- 
zuklären, Ggg 68. Alsdann ist in gemein- 
samer Verhandlung und nach Ausfüh- 
rungen der Vertreter ein Einigungsver- 
such zu unternehmen, Ggg 69. Gelingt 
eine Vereinbarung, so ist der Inhalt der- 
selben durch eine von sämtlichen Mit- 
gliedern des EA und von den Vertretern 
der Parteien zu unterzeichnende Bekannt- 
machung zu veröffentlichen, Ggg 70. 
Wenn eine Vereinbarung nicht erzielt 
wird, so ist vom EA ein Schiedsspruch 
zu fällen. Die Beschlußfassung erfolgt mit 
einfacher Stimmenmehrheit. Der Schieds- 
spruch ist von den Mitgliedern des EA 
zu unterschreiben. Stehen bei der Be- 
schlußfassung über den Schiedsspruch die 
Stimmen sämtlicher für die Arbeitgeber 
zugezogenen Vertrauensmänner denjeni- 
gen sämtlicher für die Arbeiter zugezoge- 
nen gegenüber, so kann der Vorsitzende 
sich seiner Stimme enthalten und verkün- 
den, daß ein Schiedsspruch nicht zu- 
stande gekommen ist, Ggg 71. 
Über den Schiedsspruch haben die Par- 
teivertreter binnen einer zu bestimmen- 
den Frist sich zu erklären. Geschieht dies 
nicht, so gilt die Unterwerfung unter den 
Spruch als abgelehnt, Ggg 72. Eine 
Vollstreckung des Schiedsspruches, wel- 
cher nur als Vorschlag an die Parteien, 
sich zu einigen, aufzufassen ist, ist aus- 
geschlossen, es sei denn, daß die Parteien 
  
Einigungsämter und Schiedsgerichte — Einkindschaft. 
das EA als Schiedsgericht im Sinne der Z 
1025 ff eingesetzt und dabei die Vorschrif- 
ten des Ggg 6 gewahrt haben. Es wird 
mit Bezug auf Ggg 62 freilich bestritten, 
daß das EA als Schiedsgericht fungieren 
kann. Über EA der Arbeitskammern s. 
unter „Arbeitskammern‘“. Über private 
EA, Schlichtungskommissionen s. unter 
„ Tarifgemeinschaften ‘“ und sonst über 
gewerbliche Schiedsgerichte unter „Ge- 
werbegerichtsgesetz‘“. 
Es sei hervorgehoben, daß das Gewer- 
begericht als EA unzuständig ist, wenn 
bei der Streitigkeit ausschließlich In- 
nungsmitglieder und deren Arbeiter be- 
teiligt sind und für die Innung ein beson- 
deres EA, das in seiner Zusammensetzung 
und Tätigkeit dem EA des Gewerbege- 
richts entspricht, besteht. Rufen die Par- 
teien das Gewerbegericht als EA an, so 
ist dieses auch bei solchen Streitigkeiten 
zuständig, Ggg 74. Die Innungseinigungs- 
ämter, welche auf Grund der Gw 81a 
Ziff 2 errichtet wurden, sind bisher zu 
keiner Geltung gelangt. 
Das Gewerbegerichtsgesetz findet auch 
auf die EA der Kaufmannsgerichte (Zu- 
sammensetzung und Verfahren derselben) 
entsprechende Anwendung, Kgg 17. 
Jastrow Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft 
492 —531; Bahr Gewerbegericht, Kaufmannsagericht 
Einigungsamt; Sinzheimer Arbeitsnormenv ertrag 2.T 
265; Verhandlungen des 29. deutschen Juristentages 2 2583 
u. 254; die Kommentare zum Ggg von Wilhelmi und 
Bewer S61ff und von Schulz 160 ff und die übrigen 
Kommentare; v. Schulz Kommentar zum Kgg 195 ff; 
Jahrbuch der Kg Berlin 1 21 ff; Reichsarbeitsblatt, 3212 ft: 
‚Einigungsämter und Gewerbeschiedsgerichte.“ Über die 
ertretung vor dem Einigungsamt Soziale Praxis 17 
1225 ff. v. Schulz. 
‚Einkammersystem s. Landtag, Ein- 
zelstaaten. 
Einkindschaft (unio prolium). Im 
Falle einer fortgesetzten Gütergemein- 
schaft mußte der überlebende Ehegatte 
nach früherem Rechte die übrigen Erben, 
also meistens die Kinder, bei Eingehung 
einer neuen Ehe „abschichten‘‘. Um dies 
zu vermeiden, griff man seit dem 13. Jahr- 
hundert zu dem Mittel, daß die Ehegatten 
der neuen Ehe mit den Kindern der ersten 
Ehe den sog Einkindschaftsvertrag schlos- 
sen. Durch ihn wurden die „Vorkinder“ 
den etwa aus der neuen Ehe zu erwarten- 
den Kindern in vermögensrechtlicher Be- 
ziehung gleichgestellt. Es galt also der. 
Satz: „Mein Kind, dein Kind, unser Kind.‘“‘ 
Den Vorkindern wurde zwecks Erbabfin- 
dung nach dem verstorbenen Elternteil 
ein sog „Voraus“ festgesetzt und zugleich 
bestimmt, daß sie bzl des Vermögens der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.