Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

472 
gründenden tatsächlichen Angaben zu 
machen und dem Gerichte nachzuweisen. 
Als Beweismittel kommen in erster Linie 
öffentliche Urkunden und eidesstattliche 
Versicherung in Betracht, B 2356, 2357. 
Eine  kontradiktorischa Verhandlung 
findet nicht statt; jedoch ist das Nach- 
laßgericht nicht auf die ihm unterbrei- 
teten Tatsachen und Beweismittel be- 
schränkt, sondern kann und muß, wenn 
es zur Klarstellung nötig erscheint, nach 
der in Sachen der freiwilligen Gerichtsbar- 
keit geltenden Offizialmaxime von Amts 
wegen Ermittelungen veranstalten und die 
geeigneten Beweise erheben, auch kann 
es eine Öffentliche Aufforderung zur An- 
meldung der anderen Personen zustehen- 
den Erbrechte erlassen, B 2358. 
c. Bei der Entscheidung über den An- 
trag hat das Gericht seine Überzeugung 
nach freiem richterlichen Ermessen und 
unter Berücksichtigung aller Umstände 
des einzelnen Falles, selbstverständlich 
auch des beim Gericht Offenkundigen, 
KGJ 23, 66, sowie des Ergebnisses der 
erhobenen Beweise zu bilden. Ist das Er- 
gebnis der Ermittelungen und Beweiser- 
hebungen nicht ausreichend, um das Ge- 
richt von dem Bestehen des geltend ge- 
machten Erbrechts zu überzeugen, so ist 
der Antrag auf Erteilung des Ebs abzu- 
lehnen. Dies gilt auch, wenn der Antrag- 
steller eine bestimmte Auslegung des Tes- 
taments für sich geltend macht. Damit ist 
jedoch nicht gesagt, daß das Nachlaßge- 
richt die Entscheidung wegen Zweifelhaf- 
tigkeit des Willens des Erblassers ab- 
lehnen könne; vielmehr enthält eine Ab- 
lehnung des Antrags auf Erteilung des 
Ebs in einem solchen Falle eine Ausle- 
gung des Testaments im entgegenge- 
setzten Sinne, die der Nachprüfung des 
Beschwerdegerichts unterliegt, KGJ 25 64. 
d. Der Ebs besteht aus einem Zeugnisse 
über das geltend gemachte Erbrecht; 
seine Erteilung vollzieht sich durch die 
Aushändigung des Zeugnisses an den An- 
tragsteller. Wird der Antrag abgelehnt, so 
geschieht dies durch einen Beschluß, der 
dem Antragsteller zuzustellen ist und 
von diesem mit Beschwerde angefochten 
werden kann, F 19, 20; durch die Be- 
schwerde wird das Landgericht mit dem 
Antrage befaßt, so daß es über die Ertei- 
lung des Ebs zu befinden hat, Rspr 7 144. 
Die Erteilung selbst ist jedenfalls dem 
Nachlaßgericht zu überlassen. Dagegen 
  
Erbschein. 
findet gegen den Ebs, eben weil er keine 
Verfügung im Sinne des F 19, sondern ein 
Zeugnis ist, Beschwerde nicht statt; viel- 
mehr ist der gegebene Rechtsbehelf der 
Antrag auf Einziehung des Ebs, der sei- 
nerseits im Beschwerdewege weiter ver- 
folgt werden kann, RG 61 273, 
e. Die Entscheidung, die das Nachlaß- 
gericht über den Antrag und damit über 
das geltend gemachte Erbrecht trifft, ist 
keine endgültige, vielmehr unterliegt die 
Frage nach dem Bestehen des Erbrechts, 
auch wenn ein Ebs erteilt ist, im Streit- 
falle der Entscheidung des Prozeßrich- 
ters; trotzdem ist die Stellung des Nach- 
laßgerichts insofern eine von dem Pro- 
zeßrichter unabhängige, als die bloße An- 
hängigkeit eines Rechtsstreits über das 
Erbrecht die Erteilung des Ebs nicht hin- 
dert, sondern dem Nachlaßgericht in 
einem solchen Falle nach B 2360 Abs 1 
nur zwecks größerer Gewähr für eine 
richtige Entscheidung die Verpflichtung 
obliegt, den Gegner des Antragstellers zu 
hören. Insbesondere kann das Prozeßge- 
richt auch dem Nachlaßgerichte nicht im 
Wege der einstweiligen Verfügung die Er- 
teilung des Ebs untersagen, vielmehr 
kann von ihm ein Verbot nur an den An- 
tragsteller selbst erlassen werden. So 
z. B. kann es dem Antragsteller ver- 
bieten, über die erbschaftlichen Gegen- 
stände zu verfügen. 
3. Inhalt des Ebs. 
a. Der Ebs ist ein Zeugnis über die Erb- 
folge einer bestimmten Person, des Erben, 
in den Nachlaß einer anderen Person, 
des Erblassers. In dem Ebs ist daher das 
Erbrecht der als Erbe ausgewiesenen 
Person und, wenn die Person nicht 
Alleinerbe ist, die Größe ihres Erbteils 
zu bezeugen, B 2353. Aufzuführen ist in 
dem einem Miterben zu erteilenden be- 
sondern Ebs nur dieser Erbe; im übrigen 
ist den Miterben auf Antrag ein gemein- 
schaftlicher Ebs zu erteilen, in welchem 
die sämtlichen Erben und ihre Erbteile an- 
zugeben sind (vgl hierzu unter 6a). 
b. Die Angabe, ob die Erben gesetz- 
liche sind, oder ob ihre Berufung auf 
einer Verfügung von Todes wegen be- 
ruht und auf welcher, ist im Ebs nicht er- 
forderlich. 
c. Mit Rücksicht auf die Wirkungen, die 
dem Ebs nach B 2365—2367 zukommen 
(vgl unter 4), sind in dem Erbschein auch 
die Anordnungen des Erblassers anzu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.