Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Erkennende Gerichte — Erlaß. 
von mindestens zwei Dritteilen aller Mit- 
glieder, mit Einschluß des Vorsitzenden, 
erforderlich, MC 86. 
Die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft 
versieht die Militäranwaltschaft beim 
Reichsmilitärgericht. 
Kommentare z. MC: v. Koppmann, 00, Herz- 
Ernst, 065, Elsnerv. Gronow-Sohl, 06, Pech- 
well, 89, Stenglein, 01, weiftenbach, 00, 
Schlayer, 04, Sturm- Walde, 00, Weigel, 98, 
Beldens inner, 00; Endres Strafrechtsnormen der 
Standgerl 00; 
chte ne 'Ort der Hauptverhandlung, 
ritzlier Wie ist das Öberkriegsgericht zu besetzen, 
wenn mit einem Offizier, Unteroffizier oder Gemeinen ge- 
meinschaftlich abzuurteilen ist ein Sanitäteoffizier, Inge- 
nieur des Soldatenstandes oder Militärbeamter? MC 56 69, 
Recht 10 867; Elsner v. Gronow Über die Stand- 
chte, Recht 11 497; Schlott Das standgerichtliche 
ahren und das materielle Strafrecht des Standgerichts 
in Friedenszeiten, 08. Elsner v. Gronow. 
Erkenntnis s. Entscheidung, Urteil. 
Erkennungsdienst, eine bei größe- 
ren Polizeiverwaltungen eingerichtete 
Spezialabteilung der Kriminalpolizei, wel- 
che die Fahndungs- und Rekognoszie- 
rungsangelegenheiten bearbeitet und den 
gesamten photographischen Dienst ver- 
sieht. Zu ihren Funktionen gehören also 
die Bearbeitung der Steckbriefsangelegen- 
heiten, die Ausführung der für das Ver- 
brecheralbum und die Meßkarten be- 
stimmten photographischen Aufnahmen, 
die Obsorge für das Verbrecheralbum, die 
Vornahme der Bertillonschen Messungen 
(s. Bertillonsches Identifizierungsverfah- 
ren) und der Fingerabdrücke (s. Finger- 
abdrucksverfahren) sowie der Austausch 
der Meß- und Fingerabdruckskarten, fer- 
ner die photographische Aufnahme von 
Tatorten und verwandte Obliegenheiten, 
z. B. Abformen von Fußspuren usw. End- 
lich ist dem E meist auch ein bestehendes 
Kriminalmuseum angegliedert. Unter den 
Polizeipräsidien Deutschlands, welche 
über einen besonders umfangreichen und 
durchgebildeten E verfügen, seien hier 
nur Berlin, Hamburg und Dresden ge- 
nannt. Der Berliner E wurde 1896 be- 
gründet. Ihm ist die Redaktion des Deut- 
schen Fahndungsblattes und des Zentral- 
polizeiblattes angegliedert. 
Niceforo-Lindenau Die Kriminalpolizei und ihre 
Hilfswissenschaften, Gr.-Lichterfelde-Ost 08; Otto Klatt 
Die Körpermessung der Verbrecher, Berlin 02: Friedrich 
Paul Handbuch der kriminalistischen Photographie, 
Berlin 00; Hans Groß Das Erkennungsamt der k. k. Po- 
lizeidirektion in Wien, in Groß’ Archiv 10 (03). Anuschat. 
Erklärung des Vertragswillens 
(RömR) kann ausdrücklich oder _still- 
schweigend geschehen. Die stillschwei- 
gende E ist jedoch nur dann von Bedeu- 
tung, wenn der andere Teil aus dem vor- 
angehenden Tun eine Willenserklärung 
entnehmen kann (konkludente Hand- 
v. Bippen Bene eung {or an ae 
  
491 
lung): qui tacet, ubi loqui potuit et debuit, 
consentire videtur; vgl auch D 18, 3, 6, 2. 
Gegen die Möglichkeit, daß etwa eine 
Handlung, ohne daß man es will, seitens 
der anderen Partei als konkludent ange- 
sehen wird, kann man sich durch pro- 
testatio und durch reservatio schützen. 
1. Man legt Verwahrung, protestatio, 
ein und will damit zeigen, daß eine Unter- 
lassung nicht als konkludent angesehen 
werden darf; z. B. der Käufer nimmt die 
Ware ab, verwahrt sich aber dagegen, daß 
in der Abnahme der Ware eine Billigung, 
Annahme im technischen Sinne, liege. Er 
will vielmehr freie Hand haben, Mängel 
der Ware noch später zu rügen. 
2. Die reservatio ist ein Vorbehalt, da- 
mit nicht z. B. in der Rückgabe der ver- 
pfändeten Sache ein Verzicht gesehen 
wird. Man will also bei einem Tun eine 
sonst darin liegende Wirkung ausschlie- 
Ben. Jedoch darf man nicht sich selbst 
widersprechen: die Verwahrung gegen 
eine Auffassung darf nicht facto contraria 
sein. P. 
Erklärung und Wille s. Rechts- 
geschäfte. 
Erlaß. Der Erl(aß) gehört zur Kate- 
gorie: Tilgungsgründe der Obligationen. 
Ein abstrakter — von dem obligatorischen 
Rechtsgrunde losgelöster und unabhängi- 
ger — Vertrag (dinglicher Vertrag im wei- 
teren Sinne), hat er den Zweck und die 
Wirkung der Aufhebung eines Schuldver- 
hältnisses; dasselbe erlischt. Der sach- 
liche Inhalt dieses abstrakten Vertrages 
ist verschieden. Der Gläubiger gibt 
entweder sein Forderungsrecht auf, ver- 
zichtet (eigentlicher „Erl‘‘“ B 397 Abs 1) 
oder erkennt das Nichtbestehen des 
Schuldverhältnisses an, sei es nun, daß 
dieses in Wirklichkeit nicht besteht oder 
daß es zwar besteht, aber aufgehoben sein 
soll (negatives Schuldanerkenntnis B 397 
Abs 2). Hier wie dort handelt es sich in 
jedem Falle um einen Vertrag, welcher 
begriffsnotwendig einen entsprechenden 
Antrag des Gläubigers und die — aus- 
drückliche — Annahme dieses Antrages 
durch den Schuldner erfordert. Der Er- 
laßvertrag ist möglich als Teil eines aus 
mehreren Vereinbarungen zusammenge- 
setzten Rechtsgeschäfts, ebenso als selb- 
ständiges Rechtsgeschäft mit oder ohne 
Gegenleistung. Die Gegenleistung ist un- 
wesentlich, als Leistung gilt die Befreiung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.