Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Allgemeine Gütergemeinschaft. 53 
derung des Mannes durch Krankheit oder 
Abwesenheit kann die Frau im eigenen 
Namen oder im Namen des Mannes ein 
sich auf das Gesamtgut beziehendes 
Rechtsgeschäft vornehmen oder einen 
sich auf das Gesamtgut beziehenden 
Rechtsstreit führen, falls mit dem Auf- 
schube Gefahr verbunden ist, B 1450. Ver- 
weigert der Mann die erforderliche Zu- 
stimmung zu einem Rechtsgeschäft ohne 
ausreichenden Grund, so kann diese Zu- 
stimmung auf Antrag der Frau durch das 
Vormundschaftsgericht ersetzt werden, B 
1451. 
Auf dem Gesamtgute ruhen die sogen. 
Gesamtgutsverbindlichkeiten : diese Masse 
haftet den Gläubigern des Mannes und 
mit gewissen Einschränkungen auch den 
Gläubigern der Frau. Ausnahmslos kön- 
nen die Gläubiger beider Ehegatten für 
die vor Eintritt der Gütergemeinschaft be- 
gründeten Verbindlichkeiten, die sogen. 
Vorschulden, aus dem Gesamtgut Befrie- 
digung verlangen, ferner die Gläubiger 
des Mannes für seine nach Eintritt der 
Gütergemeinschaft bis zu deren Aufhe- 
bung begründeten Verbindlichkeiten. Die 
Haftung oder Nichthaftung des Gesamt- 
gutes für die während bestehender Güter- 
gemeinschaft begründeten Verbindlichkei- 
ten der Frau wird in B 14601462 gere- 
gelt, namentlich sind als Gesamtgutsver- 
bindlichkeiten nur die ohne die erforder- 
liche Zustimmung des Mannes begrün- 
deten rechtsgeschäftlichen Verbindlich- 
keiten der Frau ausgeschlossen, während 
die aus unerlaubten Handlungen der Frau 
und ihre kraft Gesetzes entstandenen Ver- 
bindlichkeiten Gesamtgutsverbindlichkei- 
ten sind. Der Mann haftet außerdem per- 
sönlich für die in seiner Person entstan- 
denen Verbindlichkeiten, sowie für die 
Verbindlichkeiten der Frau, soweit sie Ge- 
samtgutsverbindlichkeiten sind. Für die 
Zwangsvollstreckung in das Gesamtgut ist 
nach Z 740 ein gegen den Ehemann er- 
gangenes Urteil erforderlich und genü- 
gend; ein von der Frau geführter Rechts- 
streit kann ein auch dem Manne gegen- 
über rechtskräftiges Urteil nur dann her- 
beiführen, wenn der Mann zu der Füh- 
rung des Rechtsstreites die Zustimmung 
erteilt hat. Wenn die Ehefrau selbstän- 
dig ein Erwerbsgeschäft betreibt, so ist 
regelmäßig zur Zwangsvollstreckung in 
das Gesamtgut ein gegen die Ehefrau er- 
gangenes Urteil genügend, Z 741. Der 
  
Konkurs eines Ehegatten hebt die AG 
nicht auf. Wird bei diesem Güterstande 
das Konkursverfahren über das Vermögen 
des Ehemannes eröffnet, so gehört nach 
K 2 das Gesamtgut zur Konkursmasse, 
während durch das Konkursverfahren 
über das Vermögen der Ehefrau das Ge- 
samtgut nicht berührt wird. 
Beendigt wird die AG durch Auflösung 
der Ehe (Tod eines Ehegatten, Eheschei- 
dung usw.), durch Ehevertrag oder durch 
ein auf Aufhebung der Gütergemeinschaft 
ergehendes Urteil auf Klage der Frau oder 
des Mannes. Die Klagegründe sind in B 
1468 und 1469 aufgeführt, die Aufhebung 
der AG tritt mit der Rechtskraft des Ur- 
teils ein, und für die Zukunft gilt Güter- 
trennung, B 1470 Abs 1. Nach der Been- 
digung der Gütergemeinschaft findet in 
Ansehung des Gesamtgutes eine Ausein- 
andersetzung statt, während des Ausein- 
andersetzungszustandes dauert aber die 
Gemeinschaft zur gesamten Hand fort, 
B 1471, 1442, die Verwaltung des Gesamt- 
gutes steht während dieses Zeitraumes 
beiden Ehegatten zu. Die Auseinander- 
setzung erfolgt in erster Linie gemäß Ver- 
einbarung, ev. findet gerichtliche Vermit- 
telung statt, für welche F 99 Abs 2 Vor- 
schriften über die Zuständigkeit des 
Amtsgerichtes gibt. Nach F 193 blei- 
ben landesgesetzliche Vorschriften unbe- 
rührt, wonach an Stelle der Gerichte oder 
neben diesen Notare die Auseinander- 
setzung zu vermitteln haben. Soweit die 
Auseinandersetzung nicht lediglich durch 
Vereinbarung vollzogen wird, stellen B 
1475 ff eine Reihe von Regeln auf, welche 
bei der Auseinandersetzung zu beachten 
sind. Die Teilung des Überschusses er- 
folgt nach den Vorschriften über die Ge- 
meinschaft.e Besondere Bestimmungen 
werden über Anrechnung, Ersatzpflicht, 
sowie Übernahmerecht der Ehegatten ge- 
troffen, B 1476 Abs 2 und 1477 Abs 2. 
Bei der Auseinandersetzung im Falle der 
Ehescheidung treten Modifikationen ge- 
mäß B 1478 ein. 
Im Falle der Auflösung der Ehe durch 
den Tod eines der Ehegatten erfolgt bei 
unbeerbter Ehe die Auseinandersetzung 
durch Halbteilung, B 1482. Bei beerbter 
Ehe tritt fortgesetzte Gütergemeinschaft 
zwischen dem überlebenden Ehegatten 
und den gemeinschaftlichen Abkömm- 
lingen ein, diese Materie wird in B1483 bis 
1518 eingehend geregelt. Das Gesamtgut
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.