Handelspolitik — Handelsregister.
staat, 2. Aufl, 02; L. Pohle Deutschland am Scheide-
wege, 02; W. J. Aschley The Tarif! Problem, 04; G.
Schmoller Die Wandlungen der europäischen Handels-
litik im 19. Jabrhundert. Jahrb. f. Ges u. Verw 00 3731;
andels- und Machtpolitik, herausg von Schmoller,
Sering und Wagner, (1900); A. Zimmermann Die
Handelspolitik des Deutschen Reiches vom Frankfurter
Frieden bis zur Gegenwart, 2. Aufl, 01; Beiträge zur
neuesten Handelspolitik Deutschlands, Schriften des Vereins
t. Sozialpolitik 80-92 (1900/01); Beiträge zur neuesten
Handelspolitik Österreichs, Schriften des Vereins f. 8ozial-
BIO ae va AB rent Li
Ausbau des heutigen Schutzsystems in Frankreich, 08.
Handelsrecht s. Handelsgesetzbuch,
Bürgerliches Recht.
Handelsregister. Das H(andels)rte-
gister) wird von den Amtsgerichten im
öffentlichen Verkehrsinteresse geführt.
Die Eintragungen im Hr sind öffentliche
Urkunden über Erklärungen, nicht über
die Tatsachen, welche den Gegenstand
der Erklärungen bilden, RGSt 18 179; sie
erzeugen aber die Vermutung der Gesetz-
mäßigkeit des Registereintrags vorbehalt-
lich der Führung des Gegenbeweises,
RGZ 41 19. Man unterscheidet Eintra-
gungen von rechtserzeugender Wirkung,
vgl z. B. H 2, 3 Abs 2, 5, 200 Abs 1 Satz 1,
277 Abs 3, 287 Abs 1, 304 Abs 4, 320
Abs 3, 333 Abs 3; Gb 11 Abs 1, 54 Abs 3;
PrivVUntGes 40 Abs 3, und von nur beur-
kundender Wirkung, vgl H 15. Während
bei den ersteren der Registerrichter befugt
ist, die Wahrheit der von dem Anmelden-
den angegebenen Tatsachen zu prüfen,
hat er bei den letzteren die Anmeldung
nur dann zu beanstanden, wenn sich für
ihn erhebliche Bedenken gegen die Rich-
tigkeit angemeldeter Tatsachen ergeben,
KG]J 30 A 109.
Einrichtung und Führung des Hr ist
landesgesetzlich bestimmt, für Preußen
durch prF 29 Abs 1 und Vfg vom 7. Nov
99, JMBi 313.
Für das Verfahren gelten neben den all-
gemeinen Vorschriften des F 1—34: H 12,
F 128 (Form der Anmeldung und Zeich-
nung, vgl hierzu RJA 8 130, 9 172; RGZ
54 168; OLG 2 516, 3 21, 14 336) ; F 130;
H 10, 11 (Form der Eintragung und Be-
kanntmachung, vgl für Preußen Vfg vom
12. Juni 1900, JMBl 439, und vom 4. Dez
1900, JMBi 642), H 14; F 132—139 (Ord-
nungsstrafverfahren, vgl hierzu Ebert-
Dudek-Lindemann F, 2. Aufl, 283
bis 315); F 142, 143 (Löschung unzuläs-
siger Eintragungen, vgl hierzu KGJ 28
A 39, 63 und 228, 30 A 141, 33 A 140,
34 A 125; OLG 9 369). Vgl ferner über
Mitwirkung der Organe des Handelsstan-
standes F 126 (für Preußen Ausf-H 3);
7117
Einsicht des Handelsregisters, Erteilung
von Abschriften und Bescheinigungen
H 9, Gr 33; Verhältnis zum Prozeßge-
richt F 127; H 16; Zweigniederlassungen
H 13; F 131; Antragsrecht der Notare
F 129,
Nur für die reichsrechtlich begründeten
Eintragungen, nicht für beliebige andere
steht das Hr offen, KGJ 29 A 217;
RJA 3 233; DJZ 06 1264.
A. Auf Anmeldung sind einzutragen:
I. bei Einzelkaufleuten: Firma (vgl hier-
zu H 17, 18, 21—23, 30; Cohn Hr,
2. Aufl, 86; Lindemann Gerichtliche
Registerführung 48ff) und Ort der Han-
delsniederlassung — nicht auch Straße
und Hausnummer —, Änderung der Firma
oder ihres Inhabers, KG)J 14 242, Ver-
legung der Niederlassung an einen ande-
ren Ort, Erlöschen der Firma, vgl
RGZ 22 60, 29 69; OLG 6 463, 9 247,
Errichtung und Aufhebung einer Zweig-
niederlassung, vgl KGJ 27 A 210; H 29,
31, 13;
II. bei juristischen Personen die in
H 33, 34 bezeichneten Tatsachen;
III. Erteilung und Erlöschen der Pro-
kura, H 53 — keine anderen handelsrecht-
lichen Vollmachten, KGJ 29 A 91;
IV. bei der offenen Handelsgesellschaft
und Kommanditgesellschaft: Errichtung
(vgl hierzu Cohn Hr, 2. Aufl, 17, 18),
Änderung der Firma und des Sitzes (nicht
des Wohnorts eines Gesellschafters,
RJA 9 180), Eintritt eines neuen Gesell-
schafters, RGZ 52 161, Ausschluß eines
Gesellschafters von der Vertretung,
DJZ 06 1264, Anordnung einer Gesamt-
vertretung oder gemeinschaftlichen Ver-
tretung mit einem Prokuristen, jede Än-
derung in der Vertretungsmacht eines Ge-
sellschafters, Auflösung der Gesellschaft
außerhalb des Konkurses, auch wenn die
Eintragung der Errichtung unterblieben
ist, ROHG 22 204, 23 227, und Fort-
setzung der aufgelösten Gesellschaft, vgl
KGJ 25 A 78, 33 A 6, Ausscheiden eines
Gesellschafters oder Kommanditisten,
Fortsetzung der Gesellschaft nach Auf-
hebung oder Einstellung des Konkurses,
die Liquidatoren und eine Änderung ihrer
Person oder Vertretungsmacht, Bestim-
mung, daß die nicht gerichtlich bestellten
Liquidatoren einzeln handeln können, Er-
löschen der Firma ohne Liquidation oder
nach deren Beendigung, KGJ 22 A 107,
Errichtung und Aufhebung von Zweig-