Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

950 
sien, Siam, Marokko, Schiffer-(Samoa) und 
Tongainseln, Sansibar, ferner in Rumänien 
und Serbien, in der Türkei und in Ägyp- 
ten; vgl bezüglich Ägyptens: V vom 
4. Febr 1904. 
2. Der K sind unterworfen: 
a. Deutsche, soweit sie nicht in dem 
Lande, in dem die Konsulargerichtsbarkeit 
ausgeübt wird, nach allgemeinen völker- 
rechtlichen Grundsätzen das Recht der 
Exterritorialität genießen; 
b. Ausländer, soweit sie für ihre Rechts- 
verhältnisse durch Anordnung des Reichs- 
kanzlers oder auf Grund einer solchen 
dem deutschen Schutze unterstellt sind 
(Schutzgenossen). 
Den Deutschen werden gleichgeachtet 
Handelsgesellschaften, eingetragene Ge- 
nossenschaften und juristische Personen, 
wenn sie im Reichsgebiet oder in einem 
deutschen Schutzgebiet ihren Sitz haben, 
juristische Personen auch dann, wenn ih- 
nen durch den Bundesrat oder nach den 
bisherigen Vorschriften durch einen Ein- 
zelstaat die Rechtsfähigkeit verliehen wor- 
den ist. Das gleiche gilt von offenen Han- 
delsgesellschaften und Kommanditgesell- 
schaften, die in einem Konsulargerichts- 
bezirk ihren Sitz haben, wenn die persön- 
lich haftenden Gesellschafter sämtlich 
Deutsche sind. Andere als die bezeichne- 
ten Handelsgesellschaften, eingetragenen 
Genossenschaften und juristischen Per- 
sonen werden den Ausländern gleichge- 
achtet. 
Durch Anordnung des Reichskanzlers 
oder auf Grund einer solchen kann be- 
stimmt werden, daß die Handelsgesell- 
schaften, eingetragenen Genossenschaf- 
ten und juristischen Personen, wenn 
Ausländer daran beteiligt sind, der K 
nicht unterstehen. 
Il. Die Konsulargerichtsbezirke werden 
von dem Reichskanzler nach Vernehmung 
des Ausschusses des Bundesrates für Han- 
del und Verkehr bestimmt. 
1. Die K wird durch den Konsul, durch 
das Konsulargerichtt und durch das 
Reichsgericht ausgeübt. 
2. Der Konsul ist zur Ausübung der Ge- 
richtsbarkeit befugt, wenn er dazu von 
dem Reichskanzler ermächtigt wird. — 
Der Reichskanzler kann neben dem Kon- 
sul sowie an dessen Stelle einem anderen 
Beamten die dem Konsul bei der Aus- 
übung der Gerichtsbarkeit obliegenden 
Verrichtungen übertragen. 
  
Konsulargerichtsbarkeit. 
Der Konsul ist zuständig: 
a. füf die durch das Gerichtsver- 
fassungsgesetz, die Prozeßordnungen und 
die Konkursordnung den Amtsgerichten 
zugewiesenen Sachen; 
b. für die durch Reichsgesetze oder in 
Preußen geltende allgemeine Landesge- 
setze den Amtgerichten übertragenen An- 
gelegenheiten der freiwilligen Gerichts- 
barkeit. 
3. Das Konsulargericht besteht aus dem 
Konsul als Vorsitzendem und zwei Bei- 
sitzern. 
In Strafsachen sind in der Hauptver- 
handlung vier Beisitzer zuzuziehen, wenn 
der Beschluß über die Eröffnung des 
Hauptverfahrens ein Verbrechen oder ein 
Vergehen zum Gegenstande hat, das we- 
der zur Zuständigkeit der Schöffengerichte 
noch zu den Überweisungsdelikten ge- 
hört. Ist in bürgerlichen Rechtsstreitig- 
keiten die Zuziehung von zwei Beisitzern 
nicht ausführbar, so tritt an Stelle des 
Konsulargerichtes der Konsul. Ist in 
Strafsachen die vorgeschriebene Zuzie- 
hung von vier Beisitzern nicht ausführbar, 
so genügt die Zuziehung von zwei Bei- 
sitzen. Die Gründe, aus denen die Zu- 
ziehung von Beisitzern nicht ausführbar 
war, müssen in dem Sitzungsprotokoll an- 
gegeben werden. 
Das Konsulargericht ist zuständig: 
a. für die durch das Gerichtsverfasungs- 
gesetz und die Prozeßordnungen den 
Landgerichten in erster Instanz sowie den 
Schöffengerichten zugewiesenen Sachen; 
b. für die Verhandlung und Entschei- 
dung über das Rechtsmittel der Be- 
schwerde gegen die Entscheidungen des 
Konsuls in Strafsachen. 
4. In den vor das Konsulargericht ge- 
hörenden Sachen steht den Beisitzern ein 
unbeschränktes Stimmrecht zu. In den 
Strafsachen und in den landgerichtlichen 
Zivilsachen nehmen die Beisitzer nur an 
der mündlichen Verhandlung und an den 
im Laufe oder auf Grund dieser Verhand- 
lung ergehenden Entscheidungen teil; die 
sonst erforderlichen Entscheidungen wer- 
den von dem Konsul erlassen. Der Kon- 
sul ernennt für die Dauer eines jeden Ge- 
schäftsjahres aus den achtbaren Gerichts- 
eingesessenen oder in Ermangelung sol- 
cher aus sonstigen achtbaren Einwoh- 
nern seines Bezirkes vier Beisitzer und 
mindestens zwei Hilfsbeisitzer. Die Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.