Einzelschilderungen. 51
Peter aber hatte Knochen, die einen Puff vertragen konnten; bald stand er
wieder auf, knurrte verdrießlich: „Dat die dat Dunnerwädder!“ — nahm einen
Schluck Branntwein aus der Feldflasche und hantierte wieder bei seinem Ge-
schüt. — Seinen größten Arger bildeten ein paar Berliner Freiwillige, die
bei unsrer Batterie eingetreten waren und ihn durch ihr ewiges Schwatzen sehr
genierten. „Wie dee Göse (Gänse) schnatert dat den ganzen Dag und weet
nich, dat dee leew Heergott dat Muul tum Aten un nich tum Snacken makt
hätt.“ Einmal, als wir in einem Bauernhause waren, malten ihm diese beiden
Berliner, während er schlief, mit einer Holzkohle einen großen schwarzen Schnurr-
bart in sein rotes rundes Gesicht. Als er aufwachte und wir lachten, besah
er sich im Spiegel und erriet sogleich die Thäter. Ruhig ging er auf sie zu,
packte sie mit seinen riesigen Fäusten im Genick und stieß sie mit den Köpfen so
heftig zusammen, daß jeder eine dicke braune und blaue Beule auf der Stirn
bekam. „Heft jie dummen Jungs mie dat Mul swart makt, so will ick juch dee
Köp swart maken“, rief er mit komischem Ernste aus.
„Heute früh — nachdem er sich neuen Buttervorrat angeschafft — ar-
beitete er noch mit uns im heftigsten feindlichen Feuer, wiewohl ihn die unglück-
liche Stadt, die wir jetzt in Brand schießen sehen mußten, sehr dauerte, so daß
er einmal über das andre sagte: „Dee schöne Stadt, nee, dee schöne Stadt, so
meng Pund Tobak häb ick mie dor boeft, un nu mroet ick see in Brand scheeten
seihn, wie duurt mie dat.“ In einer Pause, während unfre Batterie neue
Munition faßte, schmierte er sich wie gewöhnlich das soundsovielte Butterbrot
und zeigte mir dann wehmütig seine leere Butterdose mit den Worten: „Nu
ist mien Bodder all, und dit dat letzte Bodderbrot, wat ick mir schmeeren kann.=
Er hatte es kaum gegessen, da traf ihn eine dänische Stückkugel in die Seite,
so daß er heftig blutend niederstürzte. Wir wollten ihn forttragen. „Lat mie
man ruhig liggen, mit Schleswig-Holstein is et ut un mit mie ook. Adjees.“
Mit diesen Worten drehte Hans Peter sich um und — war tot.
„Ja, er kann recht haben: mit Schleswig-Holstein ist es aus. Morgen,
heißt es, wird Befehl zum Rückzuge gegeben werden, nachdem so mancher tapfere
Kerl hier vor diesem verwünschten Neste ins Gras gebissen hat. Wir werden
wieder ins Land zurückmarschieren, auf den Dörfern umherliegen und ich werde
wieder, wie schon früher einmal, drei Wochen lang als Vedette in einem Storch-
nest sitzen müssen, um nach einem Feinde zu spähen, der sich nicht sehen läßt,
täglich aus Langerweile zwei Pfund Tabak zu rauchen und nach der besseren
Zukunft für die armen Herzogtümer auszuschauen, womit es aber etwas spät
werden wird. Mittlerweile werden die großen Herren ein Waffenstillständchen
schließen, welches nicht lange darauf in einen Frieden umgewandelt werden wird,
und wir Freiwilligen können dann nur immer sehen, wo der Zimmermann das
Loch gelassen hat.“
Was unser Gewährsmann befürchtete, das sst eingetroffen. Wer jene Zeit
nicht mit erlebt hat, kann sich keinen Begriff von der damaligen Ohnmacht
Deutschlands machen. In allen Staaten vortreffliche Truppen, in allen Landen
mächtige Begeisterung, überall Reden und Versammlungen, aber nirgends ein
Mann, welcher dies schöne Material zusammenzuschweißen und zu verwerten
47