Full text: Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

— 491 — 
85. 
Dieses Gesetz tritt am 1. April 1909 in Kraft. 
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem 
Königlichen Insiegel. 
Gegeben an Bord M. Y. „Hohenzollern““, Ostsee, den 16. Juni 1909. 
(L. S.) Wilhelm. 
Fürst v. Bülow. v. Bethmann Hollweg. v. Tirpitz. Frhr. v. Rhein baben. 
v. Einem. Delbrück. v. Breitenbach. v. Arnim. 
Zugleich für den Minister der geistlichen usw. Angelegenheiten: 
v. Moltke. Sydow. 
– . 
  
(Nr. 10964.) Verordnung, betreffend die Ortsgerichte in einem Teile des Kreises Altenkirchen. 
Vom 24. Mai 1909. 
Wir Wilhelm S von Gottes Gnaden König von Preußen 2c 
verordnen auf Grund des Gesetzes, betreffend die Errichtung von Ortsgerichten in 
einem Teile des Kreises Altenkirchen, vom 13. April 1909 (Gesetzsamml. S. 30) 
sowie des Artikel 127 des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit 
vom 21. September 1899 (Gesetzsamml. S. 249), was folgt: 
SI. 
Ortsgerichte werden errichtet: 
1. für die Bürgermeisterei Friesenhagen in Friesenhagen; 
2. für den östlich des Wipper= und Waibachs belegenen Teil der Bürger- 
meisterei Wissen rechts der Sieg („Ortsgericht Wissen rechts der 
Sieg = Ost“) 
3. für den westlich des Wipper= und Waibachs belegenen Teil der Bürger- 
meisterei Wissen rechts der Sieg („Ortsgericht Wissen rechts der 
Sieg — West“). 
Die Ortsgerichte unter 2 und 3 haben ihren Sitz am Wohnsitze des 
jeweiligen Ortsgerichtsvorstehers. 
2. 
Auf die Einrichtung und dienstliche Stellung der Ortsgerichte finden die 
& 5 bis 11, 13 bis 17 der Verordnung über die Ortsgerichte in den Ober- 
landesgerichtsbezirken Frankfurt und Cassel vom 20. Dezember 1899 (Gesetz- 
samml. S. 640) Anwendung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.