Full text: Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

— 654 — 
185. 
Der Hofeswert wird nach folgenden Vorschriften ermittelt: 
J. 
1# 
Der Hof nebst Zubehör wird nach dem jährlichen Reinertrage ge- 
schätzt, den er durch Benutzung als Ganzes im gegenwärtigen Kultur- 
zustande bei ordnungsmäßiger Bewirtschaftung gewährt. 
DDie vorhandenen Gebäude und Anlagen sind, soweit sie zur Wohnung 
und Bewirtschaftung erforderlich sind, nicht besonders zu schätzen, sonst 
aber nach dem Werte des Nutzens, welcher durch Vermietung oder 
auf andere Weise daraus gezogen werden kann, zu veranschlagen. 
Dies gilt insbesondere von Nebenwohnungen sowie von Gebäuden 
und Anlagen, die zu besonderen Gewerbebetrieben bestimmt sind. 
. Von dem ermittelten jährlichen Ertrage sind alle dauernd auf dem 
Hofe nebst Zubehör ruhenden Lasten und Abgaben nach ihrem mut- 
maßlichen jährlichen Betrag abzusetzen. Lasten und Abgaben, auf 
welche die Ablösungsgesetze Anwendung finden, sind dabei nach deren 
Vorschriften in eine jährliche Geldrente umzurechnen. Wegen der auf 
dem Hofe ruhenden Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden 
findet ein Abzug nur nach Maßgabe des 9 16 Abs. 2 statt. 
Der ermittelte Jahresertrag wird mit dem Zwanzigfachen zu Kapital 
gerechnet. 
Haben die Gebäude nebst Hofraum einen höheren Verkaufswert als 
der sonstige Grundbesitz, so ist der Hof auf Verlangen eines Beteiligten 
nach dem Verkaufswerte zu schätzen. 
Von dem Kapitalwerte des Hofes (Nr. 1 bis 5) werden die auf dem 
Hofe ruhenden vorübergehenden Lasten (Leibzuchten und dergleichen)) 
insbesondere im Falle des § 140 der Nießbrauch und das Altenteils- 
recht des Ehegatten, nach ihrer wahrscheinlichen Dauer zu Kapital ge- 
rechnet, abgezogen. 
16. 
Die gemeinschaftlichen Nachlaßverbindlichkeiten, einschließlich der auf dem 
Hofe ruhenden Hppotheken, Grundschulden und Rentenschulden, sind, soweit das 
außer dem Hofe nebst Zubehör vorhandene Vermögen dazu ausreicht, aus diesem 
zu berichtigen. Soweit sie nicht in solcher Weise berichtigt werden, ist der An- 
erbe seinem Miterben gegenüber verpflichtet, sie allein zu berichtigen und die 
Miterben von ihnen zu befreien. 
Die nicht durch das sonstige Vermögen gedeckten gemeinschaftlichen Nach- 
laßverbindlichkeiten werden von dem Hofeswert abgezogen. 
§& 16a. 
Von dem Hofeswerte gebührt dem Anerben ein Drittel als Voraus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.