3. der Allerhöchste Erlaß vom 22. April 1912, betreffend die Genehmigung
von Abänderungen des Statuts der Neuen Pommerschen Landschaft für
den Kleingrundbesitz, durch die Amtsblätter
der Königl. Regierung zu Stettin Nr. 24 S. 307, ausgegeben am
14. Juni 1912,
der Königl. Regierung zu Köslin Nr. 24 S. 195, ausgegeben am
13. Juni 1912, und
der Königl. Regierung zu Stralsund Nr. 24 S. 136, ausgegeben
am 13. Juni 1912;
4. der Allerhöchste Erlaß vom 6. Mai 1912, betreffend die Verleihung des
Enteignungsrechts an den Stadtkreis Bonn, den Landkreis Bonn und
den Kreis Sieg für die Anlage einer Kleinbahn von Beuel über Lim-
perich, Oberkassel und Oberdollendorf nach Königswinter, durch das Amts-
blatt der Königl. Regierung zu Cöln Nr. 22 S. 161, ausgegeben am
29. Mai 1912)
5. der Allerhöchste Erlaß vom 6. Mai 1912, betreffend die Verleihung des
Enteignungsrechts an die Stadt Cöln für die Errichtung von Kranken-
anstalten bei Poll und zur Herstellung eines Bahnanschlusses für diese
Anstalten an die Kleinbahn Cöln—Porz sowie einer Verbindungsstraße
nach dem Rhein, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Cöln
Nr. 23 S. 169, ausgegeben am 5. Juni 1912;
6. das am 13. Mai 1912 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainage-
und Entwässerungsgenossenschaft Behlenhof in Behlenhof im Kreise
Pr. Holland durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Königsberg
Nr. 24 S. 408, ausgegeben am 13. Juni 1912;
7. der Allerhöchste Erlaß vom 3. Juni 1912, betreffend die Verleihung des
Enteignungsrechts an den Kreis Mörs zur Erweiterung seiner Rheinwerft
bei Orsoy und zur Errichtung gewerblicher Anlagen an derselben, durch
das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf Nr. 25 S. 271,
ausgegeben am 22. Juni 1912.
Redigiert im Bureau detz Staatsministeriums. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerel.
Bestellungen auf einzelne Stücke der Preußischen Gesetztammlung und auf die Han#-Sachreyister (1806 bit 1883 zu 6.25.4
und 1884 bis 1903 zu 2,40 A) sind an die Postanstalten za richten.