131
vom Jahr 1831, wo Zelg Eck mit Sommerfrüchten angeblümt war:
Haber —:. 4 Sochfl.
Gerste —:- 3 Schfl.
im Jahr 1832 Brache, dic zu ½ mit Kleinzehentfrüchten, hauptsächlich Kartoffeln und Klee
angebaut war, aus welchen der Zehente in Geld erhoben wurde, so daß der Naturalertrag
gar nicht bekannt ist.
Das Zehent-Surrogat betrug
für die Kartoffeln —:. 2 fl. ·
fürdenche...-:s1fl.30kk. pro Morgen
vom Jahr 1833 im Winterfeld ꝛc. bis zum Jahr 1839.
Diese Erträge werden auch für den Neubruch von 30 Morgen berechnet. Dabei wird
nach der auf den angrenzenden Feldern stattgehabten Anblum angenommen, daß auf jene 30
Morgen im Winterfeld, also pro 1830, 1833, 1836 und 1839
—:. 10 Mrg. Roggen,
—:. 20 Mrg. Dinkel,
im Sommerfeld, also pro 1831, 1834, 1837
—:. 20 Mrg. Haber,
—:. 10 Mrg. Gerste,
in der Brache, also 1832, 1835, 1838
— :. 20 Mrg. reine Brache,
—". 6 Mrg. Kartoffeln und
—:. 4 Mrg. Klee
von 1 Morgen,
zu rechnen sind.
Hienach berechnet sich der in der Ertragsberechnung nachzutragende Zehentertrag
für das Jahr 1830:
—:. 10 Mrg. mit Roggen, Ertrag à 3 Schfl. —:. 30 Sochfl.
Zehenten —:. 3 Schfl.
— . 20 Mrg. mit Dinkel, Ertrag à 5 Schfl. —:. 100 Schfl.
Zehenten —:. 10 Schfl.
für das Jahr 1831:
—:. 20 Mrg, mit Haber, Ertrag à 4 Schfl. —:. 80 Sohfl.
Zehenten —:. 8 Schfl.