— 36 —
(Nr. 11339.) Verfügung des Justizministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für
einen Teil des Bezirkes des Amtsgerichts Diez. Vom 16. März 1914.
A## Grund des Artikel 15 der Verordnung, betreffend die Anlegung der
Grundbücher im Gebiete des vormaligen Herzogtums Nassau, vom 11. De-
zember 1899 (Gesetzsamml. S. 595) bestimmt der Justizminister, daß die zur
Anmeldung von Rechten behufs Eintragung in das Grundbuch vorgeschriebene
Ausschlußfrist von sechs Monaten
für die zum Bezirke des Amtsgerichts Diez gehörige Gemeinde Flacht
am 1. Mai 1914 beginnen soll.
Berlin, den 16. März 1914.
Der Justizminister.
Beseler.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind
bekannt gemacht:
1. der am 12. Januar 1914 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem Statute
für den Deichverband an der unteren Oder in Greifenhagen i. Pomm.
vom 11. April 1907 durch das Amtsblatt der Königl. Regierung in
Stettin Nr. 6 S. 45, ausgegeben am 7. Februar 1914;
2. das am 12. Januar 1914 Allerhöchst vollzogene Statut für die Be-
und Entwässerungsgenossenschaft Schmolsin in Schmolsin im Kreise Stolp
durch das Amtsblatt der Königl. Regierung in Köslin Nr. 9 S. 55, aus-
gegeben am 28. Februar 1914;
3. der Allerhöchste Erlaß vom 26. Januar 1914, betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an die Staatsbauverwaltung für die Ausführung
der Kanalisierung des Mains von Offenbach bis Aschaffenburg, durch die
Amtsblätter
der Königl. Regierung in Cassel Nr. 9 S. 113, ausgegeben am
28. Februar 1914, und
der Königl. Regierung in Wiesbaden Nr. 9 S. 95, ausgegeben am
28. Februar 1914;
4. das am 2. März 1914 Allerhöchst vollzogene Statut für die Samitzer
Ent- und Bewässerungsgenossenschaft in Samit im Kreise Goldberg-Haynau
durch das Amtsblatt der Königl. Regierung in Liegnitz Nr. 12 S. 93,
ausgegeben am 21. März 1914.
Redigiert im Bureau des Staatsministeriums. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei-.
Bestellungen auf einzelne Stücke der Preußischen Gesetzsammlung und auf die Haupt-Sachregister (1806 bis 1883 zu 6,26 A
und 1884 bis 1903 zu 2,40 .4) fiud an die Postanstalten zu richten.