— 74 —
(Nr. 11418.) Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung der Notverordnung vom 19. Januar
1915 über die Abkürzung der Schonzeit für weibliches Rehwild, Fasanen-
hennen und Hasen durch die beiden Häuser des Candtags. Vom 8. April 1915.
D. auf Grund des Artikel 63 der Verfassungsurkunde für den Preußischen
Staat vom 31. Januar 1850 erlassenen Verordnung vom 19. Januar 1915
über die Abkürzung der Schonzeit für weibliches Rehwild, Fasanenhennen und
Hasen (Gesetzsamml. S. 5) haben die beiden Häuser des Landtags die verfassungs-
mäßige Genehmigung erteilt.
Berlin, den 8. April 1915.
Das Staatsministerium.
Beseler. Sydow. v. Trott zu Solz.
Frhr. v. Schorlemer. Lentze. v. Loebell.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind
bekannt gemacht:
1. das auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914
(Gesetzsamml. S. 153) am 16. Dezember 1914 vom Staatsministerium
vollzogene Statut für die Nettelstedter und Hiller Moor-Entwässerungs-
genossenschaft in den Kreisen Lübbecke und Minden zu Nettelstedt durch
das Amtsblatt der Königl. Regierung in Minden Nr. 5 S. 31, aus-
gegeben am 30. Januar 1915;
2. der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914
(Gesetzsamml. S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministeriums vom
7. März 1915, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die
Stadtgemeinde Stettin für die Erwerbung von in der Gemarkung
Pommerensdorf belegenen Geländes zur Verbesserung der städtischen
Wasserversorgung, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung in Stettin
Nr. 13 S. 111, ausgegeben am 27. März 1915;
3. das auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914
(Gesetzsamml. S. 153) am 12. März 1915 vom Staatsministerium voll-
zogene Statut für die Upstall-Entwässerungsgenossenschaft in Bad Schönfließ
im Kreise Königsberg Nm. durch das Amtsblatt der Königl. Regierung
in Frankfurt a. O. 14 S. 135, ausgegeben am 3. April 1915.
Redigiert im Bureau des Staatsministeriums. — Berlin, gedruckt in der Reichedmeckerei.
Vestellungen auf einzelne Stücke der Preußischen Gesetzsammlung und auf die Haupt-Sachregister (1806 bis 1883 zu 6,25 .4
und 1884 bis 1913 zu 4,60 ) sind an die Postanstalten zu richten.