Full text: Preussisches Hebammen-Lehrbuch.

  
Fig. 2. Das weibliche Becken in Verbindung mit zwei Lendenwirbeln. 
nach unten und von rechts nach links, und zwar liegt die 
tiefste Stelle dieser Aushöhlung in der Mitte des Kreuz-= 
beins, seine hintere Fläche ist herausgewölbt und rauh. 
Im kindlichen Körper besteht das Kreuzbein aus 5 Wir- 
beln, welche durch Knorpelstreifen von einander getrennt sind. 
Diese Knorpelstreifen werden im erwachsenen Körper zu 
Knochen und man sieht dann ihre Spur noch an der vorderen 
Fläche des Kreuzbeins als 4 von rechts nach links laufende 
Knochenleisten. Man nennt sie erhabene Linien. Wo 
der oberste erste Kreuzwirbel nach oben mit dem untersten 
Lendenwirbel zusammentrifft, bildet sich ein Knochenvorsprung. 
Dieser heißt: der Vorberg. 
Nach unten ist das Kreuzbein befestigt mit dem Steißbein. 
Das Kreuzbein wird von dem Rückenmarkskanal durchsetzt. 
Derselbe öffnet sich an der hinteren Fläche des Knochens 
in der Höhe des vierten Wirbels mit einem Schlitz. In 
den Rückenmarkskanal münden von der vorderen und der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.