Full text: Preussisches Hebammen-Lehrbuch.

— 16 — 
frauen ist dieser durch ein zartes Häutchen, das Jungfern— 
häutchen, welches nur eine kleine Oeffnung für den Abfluß 
des monatlichen Geblütes frei läßt, verschlossen. 
Das Jungfernhäutchen zerreißt gewöhnlich beim ersten 
Beischlaf und erleidet bei der Geburt durch den Durchtritt 
des Kindes noch weitere Einrisse. Als Reste desselben sind 
dann Wärzchen zu bemerken, welche man myrtenförmige 
Wärzchen nennt. 
S. 29. 
Innere Geschlechtsteile sind: die Scheide, die Gebär- 
mutter mit ihren Bändern, die Eileiter und die Eierstöcke. 
S. 30. 
Die Scheide ist ein mit Schleimhaut ausgekleideter 
dehnbarer Schlauch, welcher in der Richtung der Führungs- 
linie des Beckens vom Scheideneingang aufwärts zur Gebär- 
mutter führt. 
Man unterscheidet an derselben eine vordere kürzere und 
eine längere hintere Wand. Beide Wände liegen in leerem 
Zustande eng auf einander. Die innere Fläche der Scheide ist 
mit Schleimhautfalten besetzt, welche besonders zahlreich an 
der vorderen Wand vorhanden sind und großenteils quer ver- 
laufen. Dadurch wird die Scheide in den Stand gesetzt, sich 
stärker ausdehnen zu können. Nach häufigem geschlechtlichen 
Verkehr und namentlich nach Geburten wird die Scheide 
weicher und schlaffer. 
Das obere Ende der Scheide nennt man das Scheiden- 
gewölbe. Nach seiner Lage zum Gebärmutterhalse unter- 
scheidet man ein vorderes und ein hinteres Scheidengewölbe. 
Das letztere reicht höher hinauf als das erstere.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.