Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 25. und 26. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. Genesis des Preußischen Staates. (25)

Verhältnisse des Ord 
  
— 
enslandes zu Polen. 47 
  
  
  
   
  
   
  
  
   
   
          
  
    
  
   
  
  
    
   
  
letzteren war. Vergeblid 
er hat die Besatzung in 
). A bgeneigt à diesem wenig ziiges * Rathe zu 
   
  
   
   
   
  
ti gen n 2 Orden und rief ihn zu 2 lfe fe W/¾)S er ihm aag - q Erse tz s 
die K bolten, n, die er aufwenden würde, du sagte. Für den S W war 
    
  
     
  
  
da seine mit de cht 
igste verbunden war. F ür ihn! selb öst # wa ar 
unchütbarer em M . Und ohne Zweifel haben dien 6 el einn r 
Anfang an den Gedanken gehegt, sich desselben zu bem nächti 
Auf der Stelle * hien einer von ihnen, mit ES 
Burg für die yuptet wurde. Kaum 4 
wie so # daß man über ie 
  
— 
  
   
   
    
  
         
so ereignete sck, 
darauf der Stadt. 
keit gegen die pom 
zu den gewaltsamster 
schiedener gegen die 
konnte der Orden ie 
gewaffneter Hand, sich « 2 
der Unte rnehmung zu tragen 
den Orden zu bedeuten hatte Z 
Lage Marienburgs erinnert, welckes eben ramals der Sn itz 
Hochmeisters wurde. Für Brandenbury hätte es diese Bedeutu 
nicht gehabt; auch brach dart Entzweiung zwischen d dem 
Der Orden war reich genug, 
E zukaufen; und dieser, 
  
   
„Wlad dirlan b ehen 
  
    
    
    
       
    
    
Markgrafen und dem Orden aus. 
dem Markgrafen seine Ansprüche mit Geld al 
  
   
1) So sagt Bischof Johann von Pos 
1339 vor den Kommissarien des Papstes Benedict XII stattfand: rescribsit sibi 
(Bogussael, quod tunc ad praesens sibi subvenire non poterat, sed duod 
reciperet de terra spolia hinc inde, unde Dosset dictas exPensas fa- 
cere, donec facultatem haberet sibi subveniendi. Qui dictus Bogussa 
nolens facere excessum terre Pomeraniae nec dictam terram spoliare de 
mandato Wladislai vocavit magistrum et fratres Aarièé Theutonicorum de 
Prussia in adjutorium sibi. Script. rer. Pruss. tom. I. p. 788. Man wird 
-- hier von der allmählich ausgebildeten Tradition abs strahiren müssen, um 
die reine Thatsache zu erkennen. Sehr nüctzlich sind die Munheilungen in den 
Scriptor. rer. Pruss. tom. 1 mit den geleh rten Noten von Hirsch zu dem 
Chron. Olivetanum. 
wen in dem Zeugenverhör, welches 
  
       
  
     
    
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.