Fluchtversuch des Kronprinzen. 119
Was in seiner Seele vorging, kann man daraus abnehmen,
daß er sich mit den Büchern Samuels beschäftigte; und die Stelle
ausdrücklich angeführt hat, in welchen es heißt, daß König David
seinen Feldhauptleuten anbefohlen habe, säuberlich mit Absalom zu
verfahren 2).
Mit dem Urtel dagegen, welches das Kriegsgericht nach einiger
Meinungsverschiedenheit über Katte gesprochen, war der König nicht
einverstanden.
Von jenen Rangklassen hatten ihn drei, unter andern auch aus
dem Grunde, weil er sich mit fremden Ministern eingelassen, und in
Sachen gemischt habe, die zwischen dem König und seinem Sohn vor-
gefallen, zum Tode verurtheilt, aber zugleich der königlichen Gnade
empfohlen. Die beiden andern dagegen zogen in Betracht, daß sein
Vorhaben nicht zur Ausführung gekommen sei, und verurtheilten ihn,
— denn sehr schuldig sei er allerdings, da es niemals so weit ge-
kommen wäre, hätte er nicht dem Prinzen Vorschub geleistet, — zu
immerwährendem Festungsarrest. Der Vorsitzende, der für sich allein
eine Stimme führte, gesellte sich der letztern Meinung bei 2), und da
auf diese Weise Gleichheit der Stimmen entstand, so vereinigte man
sich nach dem in Fällen solcher Art gewöhnlichen Rechtsgebrauch auf
das mildere Urtheil, das dem König als das der Gesammtheit vor-
gelegt wurde.
Dieser meinte, es sei ein Urtheil, aus Menschenfurcht geflossen,
und ließ das Gericht am 31. October nochmals zusammentreten, um
über Katte anders zu sprechen; das Kriegsgericht blieb jedoch bei
seinem Spruch, jede einzelne Klasse, und alle zusammen.
Hierauf nahm sich der König vor, das Urtheil zu verändern.
Eben darum, sagt Mylius, sende man gesprochene Urtheile dem sou-
veränen Landes= und Kriegsherrn ein, damit er solche nach seiner
umfassenden Einsicht und Machtvollkommenheit entweder mildern oder
vielleicht auch schärfern könne 2). Der König selbst sagt: Katte, ob-
gleich als Offizier der Garde ihm noch mehr als andere persönlich
verpflichtet, habe doch „mit der künftigen Sonne tramirt", sich behufs
der Desertion mit fremden Gesandten in „Durchstechereien“ eingelassen;
1) Droysen, Geschichte der preuß. Politik IV, 3, S. 111
2) Botum des Präsidis: „da die Sache doch a zum Effect gekommen,
ja nicht einmal Zeit und Ort festgesetzt gewesen.“
3) Zumal wo bonum publicum solches erfordern sollte. Mylius in einer
nach England bestimmten Deduction.