Full text: Leopold von Ranke's sämmtliche Werke. 29. Band. Zwölf Bücher Preußischer Geschichte. (29)

168 Elftes Buch. Fünftes Capitel. 
Da trat nun die Waffenerhebung des Königs von Preußen ein. 
So wenig man sie in Bezug auf den Wortlaut der Verträge 
für gerechtfertigt hielt, so machte doch die Thatsache den größten Ein- 
druck, daß in Folge der falschen Politik des Lords der kriegsgewal- 
tige König aufs Neue auf die Seite der Bourbonen trat und eine 
Armee von mehr als 100000 Mann in die entgegengesetzte Wag- 
schale warf. 
Und dieser Eindruck wurde durch den Rückzug des Prinzen Carl 
verstärkt. Georg II und Lord Carteret waren damit zufrieden, aber 
nicht die Nation und die übrigen Mitglieder des Ministeriums. Des- 
halb, sagten sie, habe man noch zuletzt 150000 Pfund Subsidien be- 
willigt, damit ein großer Angriff vom Elsaß her auf Frankreich ge- 
macht werde; kaum sei das Geld bezahlt, so ziehe die Königin ihre 
ganze Armee aus dieser Provinz heraus. Das möge gut für sie selbst 
sein, um der preußischen Kriegsmacht zu widerstehen, aber der König. 
von Frankreich bekomme dadurch um so mehr freie Hand gegen die 
Verbündeten; sie sehe nur auf ihren besonderen Vortheil; auf diese 
Weise könne man den Krieg nicht weiter fortführen ½. 
In diesem Sinne ist eine Denkschrift verfaßt, welche der Herzog 
von Newcastle im November 1744 dem König einreichte?. 
Carteret hatte gemeint, wer die Krone auf seiner Seite habe, 
könne jedem anderweiten Widerstand Trotz bieten; das wies sich jedoch 
als ein Irrthum aus. Georg II, der es empfand, daß man die von 
ihm beliebte Politik angriff, machte wohl einen Versuch, Lord Car- 
teret zu halten, allein die entgegengesetzte Bewegung war ihm auch 
diesmal zu stark; er mußte den begünstigten vertrauten Minister 
fallen lassen. 6 
Und auf der Stelle zeigten sich nun einige nicht sehr auffallende, 
aber, näher betrachtet, überaus bedeutende Veränderungen in den 
öffentlichen Erklärungen. 
In der Thronrede, mit der das Parlament am 27. Nov. eröffnet 
wurde, sprach sich der König nochmals über die Nothwendigkeit des 
Krieges entschieden aus; aber er durfte nicht sagen, wie er beabsichtigt 
hatte, er denke den Krieg fortzusetzen, bis allen seinen Verbündeten 
1) Pelham to the Duke of Newcastle; in Coxe, Pelham, 26. Aug. 
1744, I, 168. 
2 Paper presented to the king by the Duke of Newcastle etc. bei 
Coze, Pelham 1, 177. In der englischen Geschichte habe ich dieser Denkschrift 
eine ausführlichere Erörterung gewidmet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.