Full text: Bavaria. Landes und Volkskunde des Königreiches Bayern.

18 Die geognostischen Verhältnisse des ostbayer. Grenzgebirges. 
zenboden darstellen, während die minder leicht veränderlichen Schichten und 
Partieen ein endloses Haufwerk von Gesteinstrümmern liefern. Da wo 
diese mehr oder weniger unveränderten Gesteinslagen nach Fortführung der 
aufgelockerten Theilchen durch die Einwirkung des Regens und des Fluthwassers 
im Ganzen und in großen zusammenhängenden Massen aufgedeckt zu Tage 
treten, entstehen dann jene über den benachbarten Boden aufragenden Felsen 
und Steinwände, welche meist den Rücken und Gipfel der Berge und Hügel 
krönen und nicht wenig dazu beitragen, die durch das Vorherrschen abgerundeter 
Formen hervortretende Einförmigkeit in der Oberflächengestaltung zu unterbrechen 
und der Lanyschaft ein liebliches, oft sogar pittoreskes Ausseben zu verleihen. 
Alle diese Gesteine, sei es, daß sie in veränderter Gestalt als zersetzte 
und aufgelockerte Erde jetzt der Vegetation zur Unterlage dienen, den Acker- 
boden liefern, die Wiesen und Wälder nähren, sei es, daß sie als Rollstücke 
und Blöcke auf der Oberfläche umhergestreut liegen, oder in zackigen Felsen 
aufgethürmt sind, gehören fast ausnahmslos einer Gruppe der die Erdrinde 
zusammensetzenden Felsarten, den sogenannten Urgebirgsfelsarten, an. 
Nur in wenigen Fällen haben das Meer und die in größeren Becken angestau- 
ten Seen früherer Zeitperioden, welche von den unser Bergland fast rings 
umgebenden Vertiefungen, von der Ebene der Donau, der Naab und des 
Eger'schen Ländchens eindringend den Fuß der Berge bespühlten, bis auf 
größere Höhe die Vorberge überfluthet und hier Absätze von Rollsteinen, von 
Schlamm und Sand über das Urgestein ausgebreitet. 
So finden wir längs der Donau von Regensburg bis Passau solche Ge- 
röll= und Schlammablagerungen (Quartär= oder Diluvialge bilde) bis 
zu einer Höhe von über 1500 Fuß weit über die Vorberge gelagert und in 
muldenförmigen Buchten Sand-, Thon= und Mergelschichten oft mit Spuren 
vou Braunkohlenflötzen und Lagen von Meeresmuscheln (iungtertiäre Mo- 
lasse) abgesetzt (Buchten bei Hengersberg, Begen, Regensburg, Sauforst, im 
Bodenwöhrer Becken, bei Weidring, Schmidgaden, in der Naabwondrebebene 
und zu Baiershof bei Erbendorf). Im Neuburger Walde sind gerade diese 
quartären und tertiären Ablagerungen die Hauptmassen, welche von der Oberfläche 
bis zu beträchtlicher Tiefe den Boden zusammensetzen und das Urgestein ist hier 
auf einzelne kleine Bezirke und die größere Tiefe beschränkt. An die Tertiär= 
gebilde reihen sich nach der Zeit ihrer Entstehung gewisse den Eruptions- 
massen der Vulkane zunächstverwandte Gesteine an: die Basalte und Ba- 
salttuffe, welche als Zeugen gelten müssen, daß in frühern Perioden vulka- 
nische Erscheinungen auch unsere Gegenden wenigstens berührten; ihr eigent- 
licher Herd erstreckt sich jedoch etwas mehr nördlich über den Fuß des Erz- 
gebirges und über den Südrand des Fichtelgebirgs. 
Wie in topographischer Bezichung, so steht auch in geognostischer dem 
'ordwaldgebirge und insbesondere unserem ostbayerischen Grenzgebirge im 
Westen die fränkische Alp gegenüber. Jenes ist fast ausschließlich aus Ur-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.