Full text: Bavaria. Landes und Volkskunde des Königreiches Bayern.

Abriß der Ortsgeschichte. 657 
den sogenannten Konradsbrief kam das Stift Waldsassen zuerst (1524) unter 
kurpfälzische Vogtei und durch Heinrich Rudolph von Wetze's Resignation 
(1560) ganz in den Besitz des pfälzischen Hauses. 
Erst lutherisch, dann kalvinisch, ward Waldsassen durch Ferdinand Ma- 
ria zuerst unter Administration von Kloster Fürstenfeld (1. August 1669) und 
durch Max Emanuel (20. Juni 1690) wieder als katholisches Immediat-Stift 
hergestellt. Brand, Plünderungen, Kriege, Verschwendung der Aebte, Miß- 
geschicke aller Art hinderten nicht, daß z. B. Abt Konrad II. (1394—1417) 
mit einem Gefolge von 300 Ministerialen zum Konzil nach Konstanz zog, 
oder daß Waldsassen!) 1703 an die Truppen des Generals Styrum an Na- 
1) Von den vielen Freiheitsbriefen dieses Stiftes erwähnen wir K. Konrads Pri- 
vilegium der freien Vogtwahl (1147), dann des Gegenkönigs Heinrich Befehl, 
daß Niemand in der Nachbarschaft des Klosters ein Schloß baue (1223); der- 
selbe ertheilte (1230) ein Privilegium zum Bergbau auf Gold, Silber und an- 
dere Metalle. K. Ludwig nahm des Klosters Leute (nach K. Friedrichs Privi- 
legium) von fremden Gerichten aus und vertraute dasselbe den Landvögten in 
Nürnberg und Eger zum Schutze vor Brand, Raub und Plünderung (1339, 
15. März). Am selben Tage verlieh er dem Abte die Eidleistung durch Stell- 
vertreter und befreite das Stift (20. Juli desselben Jahres) von aller Pfändung 
bei Strase der Reichsacht und 50 Mark Goldes. Fernere Bestätigungen der 
Privilegien sind von K. Heinrich VI. (1196, 6. Febr.), Friedrich II. (1213 u. 
1215), Rudolph v. Habsburg (1280), Wenzeslaus von Böhmen (1284), Hein- 
rich von Luxemburg (1309), Karl IV. (1360), Sigismund (1434), Friedrich III. 
(1465) u. s. w. Schon frühzeitig wurde des Stifts Schirmvogtei von verschie- 
denen Adeligen angesprochen. So mußte Ulrich von Hostau, der Sohn Ulrichs 
von Waldthurn (1271) darauf verzichten. Darauf fiel seine Sippschaft, die Wald- 
auer und Hohenfelser, über des Klosters Güter und Leute mit Raub und Brand 
her (1295) und noch (1357), als sich Abt Francis schon längst damit in den 
Schirm der pfälzischen Herzoge begeben hatte (1347, 11. Juli), mußte Kaiser 
Karl Waldsassen gegen Ulrich den Waldauer dem Schutze seines Pflegers im 
Egerlande empfehlen. Gleichzeitig war das Stift mit der ganzen Nachbarschaft 
in Fehde. So erschlugen des Klosters Leute (1310) den Richter zu Bärnau, 
1322 hatte der Abt einige Lengenfelder Anverwandte hinrichten lassen, worauf 
diese einen Laienbruder aufhängten; 1338 einte sich das Kloster mit dem Truch- 
sessen von Wartberg wegen gegenseitig erschlagener Leute, 1352 mit Konrad 
Schnell wegen Todschlags an seinem Bruder, 1361 mit den Nothafften wegen 
15 erschlagener Personen u. s. w. Bei dem Schisma v. J. 1411 begab sich Abt 
Konrad in Herzog Johanns Schutz und versprach Oeffnung und Warte mit den 
Schlössern Tirschenreuth, Falkenberg nud Liebenstein. Waldsassen, dieses herrliche 
Stift, dessen Gebiet 9 Stunden in die Länge und 7 Stunden in die Breite 
umschloß, ward (1434) von den Hussiten geplündert und fiel (1634) in die Hände 
der Schweden. Hier empfing die Deputation der böhmischen Stände den Winter- 
könig Friedrich von der Pfalz. Es war hier eine Kapelle und Gruft der Land- 
##e#U. 42
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.