Full text: Handbuch der Deutschen Verfassungen.

122 Braunschwelg. 
Der Regierungsbehörde steht die Entscheidung auf die Beschwerden 
zu, welche gegen die Gemeinde-Verwaltung erhoben werden. 
5 47. 2) Mehrerer Gemeinden. In den Ortschaften, welche 
aus verschiedenen Gemeinden zusammengesetzt sind, bleibt die Verwaltung 
des einer jeden derselben besonders zustehenden Vermögens und der 
Gerechtsame getrennt, es sei denn, daß das Gegentheil durch ordnungs- 
mäßig gefasste Beschlüsse der betheiligten Gemeinden festgestellt würde. 
#48. 3) Einzelner Gemeindemitglieder. Durch 
die mit dem Wohnsitzrechte verbundene Aufnahme in die Gemeinde 
allein werden keine Anrechte an den Gemeindegütern gewonnen, deren 
Mitbenutzung an den Besitz gewisser Grundstücke in der Gemeinde ge- 
knüpft ist, auch nicht an den Gütern, welche gewissen Genossenschaften 
gehören. 
§+49. f. Gemeindelasten. 1) Allgemeine Pflichten 
dazu. Von den verfassungsmäßig der Gemeinde oder mehreren im 
Verbande stehenden Gemeinden aufgelegten Gemeindelasten und Lei- 
stungen kann kein Mitglied der Gemeinde oder des Verbandes, so wie 
auch kein in derselben belegenes Grundstück anders, als aus gesetzlichen 
Gründen befreiet werden. 
*50. 2) Derenrechtliche Begründung. Keine Ge- 
meinde kann mit Leistungen und Ausgaben beschwert werden, wozu sie 
nicht nach allgemeinen Gesetzen oder besonderen Rechtsverhältnissen ver- 
bunden ist. Dasselbe findet auch auf mehrere im Verbande stehende 
Gemeinden Anwendung. 
§51. 3) Entschädigung wegen allgemeiner Lasten. 
Alle Lasten, welche nicht durch die örtlichen Bedürfnisse der Gemeinden 
oder eines Verbandes von Gemeinden, sondern durch die Erfüllung 
allgemeiner Verbindlichkeiten des Landes oder einzelner Theile desselben 
herbeigeführt werden, z. B. Einquartirungen und Kriegsfuhren, müssen, 
insoweit nicht besondere Rechtsverhältnisse eine Ausnahme begründen, 
von dem gesammten Lande oder dem betreffenden Landestheile in dem 
Maaße getragen werden, daß diejenigen, welchen die Last wirklich auf- 
gelegt ist, Entschädigung erhalten. 
*52. 8. Gemeindebeamten. Sämmtliche Vorstände, so 
wie die übrigen Beamten der Gemeinden, sind auf Festhaltung der 
Landesverfassung und Wahrnehmung der dadurch begründeten Rechte 
der Gemeinden zu verpflichten. 
B. Besondere Bestimmungen. 
1) Für die städtischen Gemeinden. 
*53. a. Allgemeine Rechte. Die Bürgerschaft in den 
Städten und denjenigen Flecken, welchen eine städtische Verwaltung zu- 
gestanden ist, soll berechtigt sein: 
1) durch eine doppelte Wahlhandlung ihre Vertreter zu wählen; 
2) durch diese Vertreter und die stimmführenden Mitglieder des 
Magistrats die Beamten der Stadtverwaltung frei zu wählen, und zwar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.