Full text: Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

250 Hamburg. 
3. Sofort nach erfolgter Konstituierung des Ausschusses ist dem 
Präsidenten hiervon Mitteilung zu machen unter Namhaftmachung des 
Vorsitzenden und des Schriftführers. Der Präsident wird dies in der 
nächsten Sitzung zur Kenntnis der Bürgerschaft bringen, wovon im 
Sitzungsprotokolle Anmerkung zu nehmen sst. 
8 20. 1. Jeder in einen Ausschuß Gewählte ist verpflichtet, die Wahl 
anzunehmen und regelmäßig den Sitzungen beizuwohnen. Wer jedoch 
Mitglied von zwei Ausschüssen oder des Bürgerausschusses und eines 
Ausschusses ist, kann die Wahl in einen dritten Ausschuß ablehnen. Der- 
jenige, der Mitglied mehrerer Ausschüsse ist, braucht, wenn er in den 
Bürgerausschuß gewählt wird, außerdem nur in einem Ausschusse zu 
bleiben, und kann die Entlassung aus den anderen verlangen. 
2. Der Mitgliedschaft in Ausschüssen steht die Mitgliedschaft in Senats- 
und Bürgerschaftskommissionen gleich. 
3. In Zweifelsfällen steht dem Vorstande die Entscheidung darüber 
zu, ob die Mitgliedschaft in dem Ausschusse, auf welchen der Betreffende 
behufs Ablehnung einer ferneren Wahl sich beruft, als Entschuldigungs- 
grund anzusehen ist. 
Über Entlassungsgesuche aus anderen Gründen entscheidet die 
Bürgerschaft. 
#5 21. 1. Die Sitzungen der Ausschüsse sind nicht öffentlich; ander- 
weitige Mitglieder der Bürgerschaft haben nur mit Genehmigung des Aus- 
schusses Zutritt zu denselben. Der Präsident der Bürgerschaft hat jedoch 
die Befugnis, den Sitzungen der Ausschüsse ohne Stimmberechtigung bei- 
zuwohnen. Ebenso hat der Antragsteller, auch wenn er nicht Mitglied des 
Ausschusses ist, das Recht, in einer Sitzung des Ausschusses, welchem sein 
Antrag zur Begutachtung zugewiesen ist, denselben näher zu begründen. 
Der Ausschuß kann mit Bewilligung des Präsidenten den Sekretär der 
Bürgerschaft mit beratender Stimme zu den Sitzungen hinzuziehen. 
2. Der Vorsitzende des Ausschusses ist dem Senat durch den Präsi- 
denten der Bürgerschaft namhaft zu machen. Auf Verlangen des Senats 
ist den Kommissarien desselben Gelegenheit zu geben, an einer Sitzung 
des Ausschusses teilzunehmen, sofern die Berichterstattung dadurch nicht 
verzögert wird. Uber das Recht der Ausschüsse auf Auskunfterteilung 
bestimmt Art. 51 der Verfassung. 
3. Jeder Ausschuß darf Sachverständige behufs einer Auskunft- 
erteilung zu seinen Sitzungen hinzuziehen. 
§ 22. Das Ergebnis der Beratung des Ausschusses ist durch einen 
von dem letzteren erwählten Berichterstatter der Bürgerschaft vorzulegen. 
Der Ausschuß kann eines seiner Mitglieder oder den Sekretär der Bürger- 
schaft, falls derselbe an den Sitzungen Teil genommen hat, mit der Be- 
richterstattung beauftragen. 
l 3. Erklärt eine Minderheit von mindestens einem Vierteil der 
Ausschußmitglieder sich dem von der Mehrheit beschlossenen Gutachten 
nicht zustimmig, so kann dieselbe dem Hauptberichte ihr besonderes Gut- 
achten beifügen und durch einen besonderen Berichterstatter der Bürger- 
schaft vorlegen lassen, jedoch darf die Berichterstattung hierdurch nicht 
verzögert werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.