Full text: Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

274 Hessen. 
Das Wahlergebnis ist von dem Wahlkommissär im Wahllokale öffent- 
lich zu verkünden. 
Über die Handlung ist ein Protokoll aufzunehmen, aus dem die 
Namen der Mitglieder der Kreis-Wahlkommission, Ort und Zeit des 
Geschäfts, die Zahl der abstimmenden Wähler im ganzen, die Zahl der- 
jenigen Wähler, die zwei Stimmen abgegeben haben, die Zahl der gültigen 
und ungültigen Stimmen und die Zahl der auf die einzelnen Kandidaten 
gefallenen Stimmen für jeden einzelnen Abstimmungsbezirk ersichtlich 
sein muß, und in dem die Bedenken zu erwähnen sind, zu denen die 
Kaien in einzelnen Abstimmungsbezirken etwa Veranlassung gegeben 
aben. 
Zur Beseitigung solcher Bedenken ist der Wahlkommissär befugt, 
die von den Bürgermeistereien aufbewahrten Stimmzettel und Um- 
schläge einzufordern und einzusehen. 
Nach Verkündung des Wahlergebnisses ist das Protokoll zu schließen 
und von der Kreis-Wahlkommission zu unterzeichnen. 
Art. 50. Die Wahlhandlung sowie die Ermittelung des Wahl- 
ergebnisses sind öffentlich. 
Zur Aufrechterhaltung der Ordnung wird den Orts-Wahlkommissionen 
und den Kreis-Wahlkommissionen die Befugnis eingeräumt, Personen, 
welche die Ruhe und Ordnung des Wahlgangs stören, sofort aus dem 
Wahllokale zu verweisen. 
Die zur Aufrechterhaltung der Ordnung ergehenden Beschlüsse der 
Orts-Wahlkommissionen und der Kreis-Wahlkommissionen werden nach 
Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefaßt. Im Falle der 
Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Wahlvorstehers oder des 
Wahlkommissärs. 
Beschlüsse, durch die einzelne Personen aus dem Wahllokale ver- 
wiesen werden, sind im Protokolle zu wahren. 
Art. 51. Den Wahlvorstehern, Beisitzern und Protokollführern bei 
der Wahlhandlung in den Abstimmungsbezirken, sowie den Beisitzern 
bei der Ermittelung des Wahlergebnisses in den Wahlkreisen kann aus 
der Gemeindekasse des Wohnorts eine von der Gemeindevertretung 
festzusetzende Vergütung gewährt werden. 
rt. 52. Als Abgeordneter gewählt ist derjenige, welcher in einem 
Wahlkreise mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen 
erhalten hat. 
Hat niemand mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen 
auf sich vereinigt, so ist in einer engeren Wahl unter den zwei Kandidaten 
zu wählen, die die meisten Stimmen erhalten haben. 
Sind auf mehrere Kandidaten gleich viele Stimmen gefallen, so 
entscheidet das von dem Wahlkommissär zu ziehende Los darüber, welche 
beiden Kandidaten auf die engere Wahl zu bringen sind. Nur in dem Falle, 
daß nur auf zwei Personen gültige Stimmen gefallen sind, deren jede 
die Hälfte der Stimmen erhielt, wird sogleich zur Entscheidung der Wahl 
durch das Los geschritten. 
Art. 53. Wird eine engere Wahl erforderlich, so hat der Wahl- 
kommissär sie unverweilt zu veranlassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.