1953
die allerunterthaͤnigst erbetene Veniĩam aetatis
andurch verleihen. Mailand den 20, De-
zember 1807.
Mar Joseph.
Freiherr von Montgelas.
Auf kdniglichen allerhchsten Befehl.
von Flad.
Verzeichniß
der Vorlesungen, welche im Winter halben
Jahre 180 an der koͤniglichen hohen Schule
zu Innsbruck gehalten werden.
A. Klasse der allgemeinen Wissenschaften.
I. Sektion der eigentlichen philoso-
phischen Wissenschaften.
1. Kritik der praktischen Vernunft und phi-
losophischen Tugendlehre. Professor Nit-
sche, nach Karpe.
2. Moralische Vorlesungen. ProfessorMaier,
nach Sailer.
3. Philosophische Rechtslehre. Porofessor
Spechtenhauser, nach Schmalz.
4. Erziehungslehre. Professor Hubel, nach
Niemaier.
II. Sektion der mathematischen und
physikalischen Wissenschaften.
1. Praktische Mathematik. Drofessor Stapf,
nach den vorzüglichsten Lehrbüchern.
2. Physik. Professor Zallinger, nach ei-
genem Lehrbuche.
III. Sektion der historischen Wissen-
schaften.
1. Allgemeine neuere Geschichte. Professor
Albertini, nach Breier,
1954
2. Geschichte der koͤniglichen Balerischen Erb-
staaten. Professor Albertini, nach Feß—
maier.
4 Statistik.
Meusel.
IV. Sektion der 4sthetischen und
philologischen Wissenschaften.
1. Aesthetik und Erklärung der deurschen
Klassker. Drofessor Maier, nach Eschen-
burg.
2. Griechische und lateinische Philologie. Pro-
fessor Unterkircher, mit Erklaͤrung von
Cebes, Epiktet und Tacitus.
B. Klasse der besondern Wissenschaften.
I. Theologische Sektion.
1. Methodologie und theologische Encyclopd=
die. Professor Craffonara, nach Ober-
thür. ·
2. Allgemeine Kirchengeschichte. Professor
Bertholdi, nach eigenen Heften.
3. Einleitung in die Bücher des alren Bun-
des. Professor Feilmoser, nach Jahn
und eigenen Heften.
4. Biblische Hermeneutik mit praktischer An-
wendung. Professor Koch, nach eigenen
Heften.
5. Dogmatik.
nach Klüpfel. ·
6. Theologische Moral. Professor Spech-
tenhauser, nach Mutschelle.
7. Pastoral= Theologie. Professor Ißer,
nach Schenkel und eigenen Heften.
—. Orientalische Sprachen. Professor Feil-
moser, nach Jahn.
Professor Hammer, nach
Professor Crafsonara,