Bieraufschlag — Blutbann
Bier-Aufschlag in der Provinz Baiern. Nä-
here Erlduterung verschiedener Artikel der dieß-
falls unter dem 24. Scht aber 1806 ergange-
nen Verordnung r73 —
Bierbüchel der Wöthe.“ (Rufrrag zu Führung
derselben 180.
Bierloose. Außfhebung der unterm 3. August
vorigen Jahres zur Einführung derselben erlasse-
nen Verordnung 730.
Biersaz= Regulatio für die Provinz Baiern,
mit ZJugrundelegung der Gersten= und Hopfen-=
Peise und dahin sich bezlehenden weiteren Vor-
schriften 305-30
Tarif für den Freis des Sommerbiers,
welcher bei den spezifizirten Preisen der Gerste und
des oofens mit Einschluß des Aufschlages von
den Bräuern beobachtet werden muß Zô00 —
O2.
bn für den Preis des Winterbiers
## sehe auch Bier, weißes, und Malz-
Aufschlag.
Biersaz in der Provinz Baiern. Bei Berech-
nung desselben soll der Eimer-Aufschlag von
45 kr. dazu genommen werden 1630, 1631.
Biersaz und Gemeinbeits-Bräuerei=
Zwang in der oberen Pfalz. Bestimmung des
erstern, mir Aufhebung des leztern 1095., 106.
Viersaj) in der Provinz Laes für das Som-
merbier im Jahre 1807 S.
SrsSude. Bestimmung Verselben 1438,
Vieeerschlei unter dem Saze. Be-
stimmung rücksichtlich der Wirshe und Bräner,
und der deßfalls ve ordneten Geldstrafe 529,530.
Bier-Verschleiß, der bisher beschränkte
rücksichtlich der Verleitgebung des braunen und
weißen Bieres bei Wirthen wird aufgehoben
1492, 1493
Bier, weisses Weizenbier. Bestimmung
des Sazes desselben im Verhältniße des Sazes
des braunen Winterbieres 373, 374
Blerzwang. Aufhebung derselben in der Pro-
vinz Vamberg 1371.
Allgemeine Aufhebung desselben in sämrlichen
Provinzen r303, 1206.
Bischdfliche Konkurrenz bei Vollssthung
der Verordnung über den Emeriten-Fond 16= .
Man sehe auch Geistliche in Kriminalföllen
zu vernehmende.
Blutrbann, mit welchem dies Herrschafts-
Gerichte in der Provinz Baiern begabt
Boten — Brodtare.
sind, unter welchen Beschränkungen kus von
ihnen ausgenbe werden darf 267
Man sehe auch über den Arseel: Büostann dle
Rubriken: Hofgerichte, Zuchthaus-Beiträge.
Boten, Landboten. Rücksichtlich der Briefe,
Gelder und kleineren Paguete, welche weniger
als lo Pfund haben, werden die Boten, welche
auf Straßen fahren, wo Poststationen errichtet
sind, in ihre Schranken zurückgewiesen ro16.77.
Man sehe auch Hofgericht kbnigliches in Nie-
derbaiern, und Justellgelder.
Brandassekuranz. General-Konspekt
des Brand= Assekuranz-Bestandes der kdniglich-
Baierisch = Oberpfälzisch = und Neuburgischen
Lande für das siebeme Assekuranz= Jahr 1806,
samt —— éTabellen. Beigebunden zur
Seite 068
Brandassekuranz= Bestand des khnglich-
Baierischen= Jürsteruom Bamberg für dae 30.
Assekuranz= Jahr 33 S. — 7236. Für
das Jahr 1#905 S.
Brandassekuranz= Va V in der Provinz
Schwaben für dos erste Assekuranz-Jahr 805.
S. 1022 — 10
Vrandasseknkens= Gescháäfte. Bei Besor=
gung derselben werden den Gerichtsdienern und
Obleuten alle Foderungen streuge untersagt 1126,
1127.
Brandassekurirte Gebäude. Jeder Dar-
leiher darauf kann das Darlehen auch bei den
Landgerichten, Herrschaftsgerichten und Ma-
gistraten anzeigen 1000, 1007.
Brandschaden-Ersaz-= #llerren -Quote in
der Provinz Baiern fuͤr das Jahr 1806 S. 622.
In der Prooing Bamberg für das Jahr 1g0#5.
S. 633— 638. .
Brandsch ndeuCklnnterungdekallekhbchsten
Verordnung in Betreff der den durch Brand
verungluͤckten Unterthanen zu bewilligenden und
im Falle des unterlassenen Beitrittes zur Brand-
assekuranz zu entbehrenden Unterstü#zung 1142,43.
Branntweinbrennereien. Mäßigung des
hierinfalls bestehenden Verbots aus Getreide
Branntwein zu brennen, und Aufbhebung der
Beschränkung rücksichtlich der nicht berechtigten
Individuen 207= 200.
Bräuer. Sich Malzaufschlag.
Bräuhäuser ständische. Sieh Kelleroisstotionen.
Briefereien und Dokumente, sieh Siegelan-
zeigen.
Briefsammeln. Sieh Boten.
Brodtaxe. Sieh Getreid-Schrannenzettel.